Startseite Entdecken Sie interessante Blickpunkte und so manchen touristischen Geheimtipp. Lassen Sie sich von Liedern, Fabeln, Sagen und Märchen aus Deutschland verzaubern.
Das Gradierwerk in Bad Dürrenberg Mit einer Länge von 636 Metern findet sich im sachsen-anhaltinischen Bad Dürrenberg das größte zusammenhängende Gradierwerk Europas ...
Das Grab im Busento Von Platens Ballade erfreut sich auf Grund ihrer schönen Reime und Metrik sowie wegen der ergreifend dargestellten nächtlichen Zeremonie eines Heldenbegräbnisses bis heute großer Beliebtheit.
Der Handschuh In dieser Ballade Friedrich von Schillers zeigt der Ritter den von dem verwöhnten Edelfräulein geforderten Mut, den Liebesbeweis aber, den seine Tat dastellen soll, verweigert er ihr.
Wer weiß wo? In dieser Ballade von Detlev von Liliencron wird die Ungewissheit der letzten Ruhestätte thematisiert. Doch es geht um mehr; um den Sinn des Lebens und Sterbens.
Familientrauer Was sagt der „Gute Ton", wie wir uns bei Trauerfällen zu verhalten haben beziehungsweise wie wir uns vor 100 Jahren hätten verhalten sollen?
Der Gute Ton Der "Gute Ton" von damals ist schon längst Geschichte. Zeiten ändern sich- in jeder Lebenslage. Mit kleinen Geschichten aus dem Jahr 1900 wird skurrile, ungewöhnliche und übertriebenes rund um den "Guten Ton" berichtet.
Der Gastgeber Der „Gute Ton" zeigt uns, welche Bedeutung eine Einladung zu einer Gesellschaft noch vor 100 Jahren hatte.
Werbung Vor 100 Jahren war vieles anders. Auch in Sachen Werbung und Verlobung gibt es große Unterschiede zur heutigen Zeit. Wie viel Mitspracherecht hatten die Eltern und wer hatte letztendlich das letzte Wort?
Verlobung Heutzutage ist ein Zusammenleben ohne Trauschein gesellschaftlich akzeptiert. Doch wie war das vor 100 Jahren? Verliebt, verlobt, verheiratet? „Der Gute Ton" weis darüber zu berichten.
Der Hirte und die Ziege Viele Taten lassen sich nicht ungeschehen machen. Deshalb sollte man überlegt handeln und sich nicht zu Grobheiten hinreißen lassen.
Der Löwe und die Fliege Man sollte seinen Gegner nie unterschätzen und alle Wesen ernst nehmen.
Der Löwe und die kleine Maus Auch scheinbar Schwache und Unbedeutende können wichtiges bewirken; deshalb soll man auch sie mit Respekt behandeln.
Die Tauben und der Falke Man muss sich genau überlegen, wem man sich anvertrauen kann, oder, wie der Volksmund sagt: „man sollte nicht versuchen, den Teufel mit dem Beelzebub auszutreiben
Die zwei Frösche Bei jeder Entscheidung sollte man überlegen, ob sie auch langfristig richtig ist.
Fuchs, Bär und Löwe „Wenn zwei sich streiten, freut sich der dritte“ oder: „Unfriede zerstört, Friede ernährt“.
Zwei Freunde und ein Bär Ob ich mich auf Freunde verlassen kann, zeigt sich oft erst in der Not.
Ein Löwe auf Gemeinschaftsjagd Mit einem Gewalttätigen sollte man keine Geschäfte machen, er teilt immer zum Nachteil des Schwächeren.
Der Hahn und die Mägde Wenn dich etwas stört, überlege genau ob du es beseitigst und was an dessen Stelle treten könnte.
Das Kamel Wer allzu gutmütig ist, sollte wissen, dass andere das gerne für sich ausnutzen und sogar missbrauchen oder wer von der Arbeit anderer Vorteile hat, sollte dankbar und nicht überheblich sein.
Das Schaf und der Hund Oft ist eine Leistung nur möglich, weil es andere Leistende gibt.
Die Schlange und der Bauer Solange man durch Gedenkstätten an das Leid erinnert wird, das man erfahren hat, fällt es schwer, sein Rachebedürfnis abzulegen.
Zeus und das Kamel Wer nie genug kriegt, läuft Gefahr, vom Verhandenen zu verlieren.
Der Rabe und der Gimpel Und die Moral von der Geschicht‘: die Bescheidenen sieht und hört man oft nicht.
Der Seiltänzer und die Balancierstange Mit der Balancierstange ist es wie mit der Tugend. Sie schränkt zwar den Willen und Drang zum Abenteuer ein, doch führt sie zum sicheren Ziel.
Neujahrsgrüße im historischen Gewand und aktuell Grußkarten zum neuen Jahr sind keine Erfindung der Neuzeit, sondern haben eine jahrhundertelange Tradition. Doch bieten sich heute ganz neue Möglichkeiten.
Ein Blick auf die Geschichte bis heute.
Frühling im Dom Der als Heidedichter bekannte Schriftsteller und Journalist Hermann Löns (1866-1914) war der Anziehung des weiblichen Geschlechts häufig erlegen.
Frühlingsnacht Der Frühling, die Jahreszeit des Erwachens, wird in der Literatur oft als Sinnbild der Liebe bzw. der Sexualität genutzt.
Frühlingsglaube Hinter Ludwig Uhlands Bildern der wiedererwachenden Natur versteckt sich die Hoffnung auf Veränderung durchaus im politischen Sinne...
Gefunden Dieses Frühlingsgedicht von Goethe kann auch als Liebesgedicht aufgefasst werden.
Spätherbstnebel, kalte Träume Das vorliegende Gedicht von Heinrich Heine ist dem Band „Neue Gedichte“ von 1844 entnommen, und zwar dem Zyklus „Neuer Frühling“.
An Minna - An Emma Die folgenden zwei Liebesgedichte verfasste Friedrich von Schiller 1782 (An Minna) und 1797 (An Emma). Sehr wahrscheinlich beschrieb Schiller in den beiden Gedichten fiktive Persönlichkeiten und niemanden aus seinem Bekanntenkreis.
An die Freude Das Gedicht erschien erstmals 1786 in der von Schiller herausgegebenen Zeitschrift Thalia und inspirierte in der Folge Beethoven, es zu vertonen.
An Heinrich von Kleist In diesem Gedicht feiert ein zu seiner Zeit anerkannter und heute nicht mehr so gefeierter Dichter einen anderen, der zu Lebzeiten arm und verkannt war.
Die Kinder der Grafen Stauffenberg in Sippenhaft Der perfide Plan Himmlers bestand darin, den Kindern die Identität zu rauben, sie in Adoption zu vermitteln oder in "Nationalsozialistische Erziehungsanstalten" umzuerziehen.
Die starke Frau Nina Schenk Gräfin von Stauffenberg Die Ehefrau wird in Sippenhaft und strenger Isolierungshaft genommen, die längste Zeit im KZ Ravensbrück. Im Januar 1945 gebar sie ihr 5. Kind Konstanze.
Kein schöner Land Das bekannte Abendlied wurde erstmals 1840 im 2. Band der "Deutschen Volkslieder mit ihren Originalweisen" von Anton W. Zuccalmaglio veröffentlicht.
Zogen einst fünf wilde Schwäne ein Antikriegslied, das zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der Jugend- und ein halbes Jahrhundert später in der Friedensbewegung sehr beliebt war bzw. noch ist
Frühlingslieder Entdecken Sie schöne Frühlingslieder mit Text und Noten.
Alle Vögel sind schon da Melodie: Volksweise (18. Jahrhundert), Text: Hoffmann von Fallersleben (1847)
Alle Wiesen sind grün Ein heiteres Frühlingslied zum Singen und Tanzen im Kindergarten.
Großer Gott wir loben dich „Großer Gott wir loben dich" ist das wohl bekannteste deutsche Kirchenlied. Es wird von Protestanten und Katholiken gleichermaßen gesungen.
Im Frühtau zu Berge Das Lied geht auf ein bekanntes schwedisches Volkslied aus dem 19. Jahrhundert zurück. Das Lied ist seit dem Ersten Weltkrieg in Deutschland bekannt.
Ergo Bibamus In seinem 1810 entstandenen Lied „Ergo bibamus“ hat sich Goethe, damals 61-jährig, an sein freizügiges Universitätsleben erinnert. Die Melodie dazu schrieb 1813 der 1775 in Weimar geborene Komponist und Dirigent Traugott Maximilian Eberwein.
Büchners "Lenz" Büchner zeigt im „Lenz“ ein großes, auch sprachlich zum Ausdruck kommendes Einfühlungsvermögen in die Bewusstseins- und Seelenkrise seines Helden.
Die Entdeckung des Bronstein-Defekts Johann Jesaias Bronstein entdeckt einen verbreiteten genetischen Defekt, durch den gleichartig Nikotinsucht wie auch Lungenkrebs begünstigt werden...
Märchenbühne Kurze Theaterstücke für integrative Kinder- und Jugendgruppen
POETISCHER REALISMUS Literarische Epoche vom Fehlschlagen der Revolution von 1848 bis zum Aufblühen des Naturalismus.
Struwwelpeter Heinrich Hoffmann, praktischer Arzt und Psychiater aus Frankfurt am Main, hatte eigentlich nie beabsichtigt Kinderbuchautor zu werden. Und doch schuf er mit dem Struwwelpeter eines der weltweit beliebtesten Werke der Kinderliteratur.
Arbeitsblatt: Die Maske des roten Todes Edgar Allan Poes Geschichte "Die Maske des roten Todes" wirkt im Corona-Jahr 2020 erstaunlich aktuell. Eine Seuche – ähnlich der mittelalterlichen Pest – befällt das Land und fordert viele Opfer, vor allem in der arbeitenden Bevölkerung.
Arbeitsblatt: Der Untergang des Hauses Usher Das zentrale Thema ist der Verfalls einer Persönlichkeit. Die Geschichte weist eine Reihe analoger Vorgänge auf, die das menschliche im außermenschlichen spiegeln.
Faust I inhaltliche Besprechung der Tragödie erster Teil
Faust II inhaltliche Besprechung der Tragödie zweiter Teil
Urfaust Die ersten Pläne zu einem Faust-Drama erarbeitete Goethe bereits 1770/71. Er war zu der Zeit ein junger Mann von 22 Jahren.
Goethes Faust 60 Jahre hat Goethe am „Faust“ gearbeitet, länger als irgendein anderer Dichter der Weltliteratur am selben Werk. Diese lange Zeitspanne erklärt es, dass der Stil des Werkes nicht einheitlich ist, sondern die verschiedensten Stilelemente nebeneinander stehen.
Die drei Brüder Der Dreibrüderwettbewerb taucht in vielen Märchen auf und ist bereits in den Märchen aus 1001 Nacht, in Prinz Ahmed thematisiert.
Das tapfere Schneiderlein An einem Sommermorgen saß ein Schneiderlein auf seinem Tisch am Fenster, war guter Dinge und nähte aus Leibeskräften.
Die Einhornfrage Die sechs Wissenschaftler hatten sich in unterschiedlichen Hotels einquartiert. Auch die, welche denselben Standpunk teilten, waren sich untereinander nicht grün. Jeder wollte der führende Einhornexperte sein.
Der Wettlauf zwischen dem Hasen und dem Igel Das Märchen vom Wettlauf zwischen Hase und Igel kennt wohl jeder, und tatsächlich gehört diese Geschichte zu den bekanntesten in Deutschland.
Das Blaue Licht sozialkritisches Märchen, das an "Aladin und die Wunderlampe" erinnert
Gevatter Tod Die Geschichte vom Tod als Paten findet sich in ganz Europa.
Die Sterntaler „Die Sterntaler“ gehört zu den bekanntesten Märchen der Brüder Grimm.
Von den Fischer und siine Fru In die erste Ausgabe der Kinder- und Hausmärchen von 1812 nehmen die Brüder Grimm das Märchen „Von den Fischer und siine Frau“ (KHM 19) in pommerschem Platt auf.
Das goldene Königreich Johann Wilhelm Wolf (1817-1855) sammelte gemeinsam mit seinem Schwager Lieutnant Wilhelm von Plennies Märchen und Sagen vor allem aus dem Odenwald.
Märchen von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen Ein Vater hatte zwei Söhne, davon war der älteste klug und gescheidt und wußte sich in alles wohl zu schicken, der jüngste aber war dumm, konnte nichts begreifen und lernen und wenn ihn die Leute sahen, sprachen sie: „Mit dem wird der Vater noch seine Last haben!“
Der arme Müllerbursch und das Kätzchen In einer Mühle dienten einmal drei Müllerbursche, worin nur ein alter Müller lebte ohne Frau und Kind. Wie sie nun etliche Jahre bei ihm gedient hatten, sagte er zu ihnen: „zieht einmal fort, und wer mir das beste Pferd nach Haus bringt, dem will ich die Mühle geben.“
Freiwillige Abhängigkeit Freiwillige Abhängigkeit ist der schönste Zustand,
und wie wäre der möglich ohne Liebe!
Heut ist mir alles herrlich Heut ist mir alles herrlich; wenn's nur bliebe! Ich sehe heut durchs Augenglas der Liebe.
Wenn dir's in Kopf und Herzen schwirrt Wenn dir's in Kopf und Herzen schwirrt, was willst du Bessres haben! Wer nicht mehr liebt und nicht mehr irrt, der lasse sich begraben.
… Man muß das Wahre immer wiederholen … Man muß das Wahre immer wiederholen, weil auch der Irrtum um uns her immer wieder gepredigt wird, und zwar nicht von einzelnen, sondern von der Masse. In Zeitungen und Enzyklopädien, auf Schulen und Universitäten, überall ist der Irrtum oben auf, und es ist ihm wohl und behaglich, im Gefühl der Majorität, die auf seiner Seite ist.
Die Menschen verdrießt's Die Menschen verdrießt's, daß das Wahre so einfach ist; sie sollten bedenken, daß sie noch Mühe genug haben, es praktisch zu ihrem Nutzen anzuwenden.
Wahrheitsliebe Wahrheitsliebe zeigt sich darin, daß man überall das Gute zu finden und zu schätzen weiß.
Wer gegen sich Wer gegen sich selbst und andere wahr ist und bleibt, besitzt die schönste Eigenschaft der größten Talente.
Nie aus der Wahrheit Nie aus der Wahrheit ist so viel Gutes erwachsen, Als aus der Wahrheit Schein Böses erwächst in der Welt.
Gastliches Entdecken Sie die Gastlichkeiten des Landes
Hotel Schloss Edesheim Das Hotel Schloss Edesheim hat es gut. Gleich vier Mal verfügt es über das, was man früher als Besonderheit bezeichnete und heute gern Alleinstellungsmerkmal nennt. Da ist zum einen ...
Hotel auf der Wartburg Einen Ehrenplatz unmittelbar neben Deutschlands berühmtester Burg nimmt das „Hotel auf der Wartburg“ ein. Es wurde 1914 erbaut ...
Wissenswertes über Milch grundlegende Informationen über verschiedene Milchsorten, die hilfreich für die weitere Verarbeitung zu z.B. Kefir, Sauermilch und Quark sind
Daheim statt Heim Daheim statt Heim ist eine politische Non-Profit-Organisation. Sie wurde Ende 2006 von Silvia Schmidt gemeinsam mit Wissenschaftlern, Pflegeexperten, Fachjournalisten, Politikern und Selbsthilfeorganisationen gegründet.
Rotary International Was haben der französische Präsident Nicolas Sarkozy und der deutsche Bundespräsident Christian Wulff mit dem Physiker und Nobelpreisträger Klaus von Klitzing gemeinsam?
Lions Clubs International Die Lionsclubs bilden eine internationale Vereinigung. Sie wirken daher über ihren eigenen Club hinaus mit anderen Clubs und in der Gemeinschaft aller Lions zusammen.
Deutscher Wald Wälder spielen in Deutschland eine sehr wichtige Rolle. Sie dienen als Wander- und Erholungsgebiete und sind ein Teil der deutschen Seele.