Deutschland-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Deutschland-Lese
Unser Leseangebot

Leicht und spielerisch, aber auch selbstkritisch und Hilfe suchend sind die Verse dieses Lyrikbändchens. Ina Herrmann-Stietz teilt Stimmungen und Ereignisse, Zweifel und Sinnsuche und lässt den Lesenden sich selbst wiederfinden. So kehrt er zurück ins Land seiner Seele, seiner innersten Träume, kann dort Kraft schöpfen und mit erwachten Hoffnungen wieder ins Leben starten.

Der Frühling hat sich eingestellt

Der Frühling hat sich eingestellt

Hoffmann von Fallersleben

Das lebenslustige und bewegte Kinderlied begrüßt den lang ersehnten Frühling. Mit Freude und in malerischer Art und Weise umschreibt der Schriftsteller August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798-1874) in seinem Gedicht die Vorzüge des Frühlings und verleiht diesem menschliche Charakterzüge. Untermalt wird Hoffmanns Werk durch die von Friedrich Reichardt (1752-1814) komponierte Melodie, die durch ihre Einfachheit und den unbeschwerten Stil einprägsam ist. Selbige Weise wurde unter anderem für weitere Lieder verwendet, wie zum Beispiel Es steht ein Baum im Odenwald. Ursprünglich unterlegte die Komposition Reichardts das Gedicht Nicht lobenswürdig ist der Mann (Kinderlieder, Hamburg, 1781).


Carolin Eberhardt


1. Strophe

Der Frühling hat sich eingestellt,

wohlan, wer will ihn seh'n?

Der muss mit mir ins freie Feld,

ins grüne Feld nun geh'n.


2. Strophe

Er hielt im Walde sich versteckt,

dass niemand ihn mehr sah;

ein Vöglein hat ihn aufgeweckt,

jetzt ist er wieder da.


3.Strophe

Jetzt ist der Frühling wieder da,

ihm folgt, wohin er zieht,

nur lauter Freude fern und nah

und lauter Spiel und Lied.


4. Strophe

Und allen hat er, Groß und Klein,

was Schönes mitgebracht,

und sollt's auch nur ein Sträußchen sein,

er hat an uns gedacht.


5.Strophe

Drum frisch hinaus ins freie Feld,

ins grüne Feld hinaus!

Der Frühling hat sich eingestellt;

wer bliebe da zu Haus?

*****


Vorschaubild: Frühlingswiese: Sumpfdotterblume, Wiesenschaumkraut, im Hintergrund Schlehdorn, 2006, Urheber: Guido Gerding via Wikimedia Commons CC BY-SA 3.0.

Noten gesetzt durch Carolin Eberhardt

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Juchhei, Blümelein!
von Ernst Anschütz
MEHR
Märzlied
von Abraham Fröhlich
MEHR
Ich reise übers grüne Land
von Joseph von Eichendorff
MEHR
Anzeige
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen