Gerhard Klein stellt in seinen liebevollen Zeichnungen die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt Dresden dar und stellt sie in kurzen Beschreibungen vor.
Erkrankungen des Stoffwechsels (Adipositas, Metabolisches Syndrom, Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2, Hyperlipoproteinämie und weitere Fett-Stoffwechselstörungen, Arteriosklerose und Herzinfarkt, Bluthochdruck)
Erkrankungen des Herzens (Odem, Rhythmusstörungen)
Erkrankungen der Haut (Neurodermitis, Psoriasis, Sklerodermie, Mangelernährung, Chronische Wunden)
Erkrankungen des Auges (Katarakt (grauer Star) und Makuladegeneration)
Zahngesundheit (Karies, Parodontose)
Weitere Empfehlungen:
während der Schwangerschaft
für Tumorkranke
Zutaten:
1 kg Lamm oder Hammelfleisch (Brust)
3 EL Kichererbsen
50 ml Olivenöl
2 Zwiebeln
1 EL Tomatenmark
3 Kartoffeln
1 Apfel (süß)
50 g getrocknete Aprikosen
50 g getrocknete Pflaumen
100 ml Granatapfelsaft (ergibt sich aus 1-2 Granatäpfeln)
½ Bund Petersilie
2 Zweige Basilikum
½ Bund Koriander
*******
Zubereitung:
Kichererbsen über 6-8 Stunden einweichen, danach abspülen.
Fleisch mit 4 Liter kaltem Wasser auffüllen, aufkochen und danach bei reduzierter Hitze 1 Stunde köcheln lassen. Fleisch herausnehmen und Brühe durchsieben.
Gekochtes Fleisch in große Stücke schneiden. In einem Topf 25 ml Olivenöl heiß machen und das Fleisch darin anbraten, mit der Brühe ablöschen und Kichererbsen dazu geben. Alles aufkochen und danach bei reduzierter Hitze 30 Minuten kochen lassen.
Die Zwiebel in halbe Ringe und die Kartoffeln in Würfeln schneiden. Apfel in 6 Teile teilen. Getrocknete Aprikosen und Pflaumen grob zerkleinern.
Den Rest des Öls erhitzen und die Zwiebel kurz darin anbraten. Tomatenmark und Pfeffer dazugeben und weitere 2 Minuten braten, danach mit der Suppe vermischen.
Restliche Zutaten, Kartoffeln, Apfel und trockenes Obst zur Suppe geben und noch 10 Minuten kochen. Alle Kräuter klein schneiden und zusammen mit dem Granatapfelsaft hinzufügen, nochmal 10 Minuten köcheln lassen.