Deutschland-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Deutschland-Lese
Unser Leseangebot

Das Kräuterweib vom Hexenberg, Band 2

Bedeutung und Anwendung von Heil- und Gewürzpflanzen

Diese übersichliche kleine Broschüre vermittelt althergebrachtes Wissen um die Zubereitung und Wirkung hiesiger Kräuter und Heilpflanzen.

Wie schon im ersten Heft sind hier Tipps für die Herstellung eigener Hausmittelchen gegen allerhand Alltagszipperlein, wie Erkältungen, Husten, Rheumaschmerzen, Insektenstiche, Nervenleiden oder Hautprobleme gesammelt.

Das Einhornlied

Das Einhornlied

Carolin Eberhardt

Das Einhorn gehört auf der ganzen Welt zu den beliebtesten Fabeltieren. In vielen Märchen und Sagen wird von seiner Schönheit und seinem Edelmut berichtet. Carolin Eberhardt und Antje Genth-Wgner, beide in der Arbeit mit Kinder und Jugendlichen engagiert, haben ein Lied geschaffen, das sich leicht singen lässt und in passenden Worten Anmut und Zauber des Geschöpfes preist.

Florian Russi

Melodie anhören:

1. In dunkler später kühler Nacht

im Wald zum Leben ist erwacht

ein Wesen ganz besonders,

schau hin, es ist so anders.

Ein weißes Horn sitzt auf dem Kopf

wundervoll weiß erstrahlt sein Schopf.


2. Der Nebel hüllt das Wesen ein

und unterm vollen Mondenschein

ertönt ein unvergleichlich

Gesang so schön und lieblich.

Scheint wie aus einer fernen Welt,

schwebend durchs silbern Sternenzelt.


3. Das Fabelwesen zart und sacht,

das in der Nacht nun ist erwacht

neigt seinen Kopf zur Seite

zu mir und schaut ins Weite.

Es kommt ein Stück an mich heran,

schaut mich mit sanften Augen an.


4. Kennt ihr denn nicht vielleicht sogar

das Einhorn zart so wunderbar.

Vielleicht aus den Geschichten

der Eltern, die berichten

vom Fabeltier aus fernem Land

und als Einhorn uns bekannt.

Weiteres zu Einhörnern:

Märchen: Enion, das Einhorn


*****

Vorschaubild: Romantische Fantasieszene mit Einhorn, 2017, Urheber: ArtsyBee via pixabay CCO Creative Commons .

Text: Carolin Eberhardt ; Melodie:Carolin Eberhardt und Antje Genth-Wagner.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Hopp, hopp, hopp
von Carl Gottlieb Hering
MEHR
Anzeige
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen