Deutschland-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Deutschland-Lese

Die Ausgabe beleuchtet die Potenziale und Herausforderungen von KI, betont die Notwendigkeit interdisziplinärer Zusammenarbeit und ethischer Leitlinien, und zeigt praxisnahe Beispiele für den Einsatz von KI in der Sozialwirtschaft. Ziel ist es, die Chancen und Risiken von KI zu verstehen und verantwortungsvoll zu nutzen.

Unser Leseangebot
Hänsel und Gretel

Hänsel und Gretel

Wer kennt sie nicht? Die beliebten und weltweit bekannten Märchen der Gebrüder Grimm. Die Geschichte von der bösen alten Hexe im Pfefferkuchenhaus lässt auch heute noch die Kinder erschaudern. Das mutige Geschwisterpaar Hänsel und Gretel besiegt die alte Frau und kann entfliehen.

Die Urfassung des Märchens geht laut Überlieferung auf das Jahr 1812 zurück. Die Entstehung des daraus abgeleiteten Kinderliedes kann nicht genau datiert werden, ebenso sind der Komponist sowie der Texter zu dem Stück unbekannt. Vermutet wird die Komposition der Melodie im 19. Jahrhundert. Erstmals veröffentlicht wurde das Stück 1901 in dem Liederbuch Das Gehör- und Notensingen in den Elementarschulen des Lehrers Paul Hoffmanns.

Nach wie vor haben die althergebrachten traditionell überlieferten Märchen ihren Reiz für die Kleinsten nicht verloren. In Kindergärten und Schulen wird Hänsel und Gretel gern gesungen oder sogar aufgeführt.

Carolin Eberhardt

Melodie anhören:

1. Strophe

Hänsel und Gretel verliefen sich im Wald,

Es war so finster und auch so bitter kalt.

Sie kamen an ein Häuschen von Pfefferkuchen fein:

Wer mag der Herr wohl von diesem Häuschen sein.


2. Strophe

Hu, hu da schaut eine alte Hexe raus!

Sie lockt die Kinder ins Pfefferkuchenhaus.

Sie stellte sich gar freundlich, o Hänsel, welche Not!

Ihn wollt sie braten im Ofen braun wie Brot.


3. Strophe

Doch als die Hexe zum Ofen schaut hinein,

ward sie gestoßen von Hans und Gretelein.

Die Hexe musste braten, die Kinder geh'n nach Haus'.

Nun ist das Märchen von Hans und Gretel aus.

*****

Vorschaubild: Liebigbild Seriennummer 329 Sanguinettinummer 479 Märchen-Sagen-Fabeln Jahrgang 1896 Hänsel und Gretel (4), Urheber unbekannt via Wikmedia Commons Gemeinfrei

Noten gesetzt von Carolin Eberhardt.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Häschen in der Grube
von Friedrich Fröbel
MEHR
Kaninchen
von Robert Reinick
MEHR
Summ, summ, summ
von Hoffmann von Fallersleben
MEHR
Anzeige
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen