Deutschland-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Deutschland-Lese
Unser Leseangebot

Christoph Werner
Um ewig einst zu leben

Roman

Um 1815 zwei Männer, beide Maler - der eine in London, der andere in Dresden; der eine weltoffen, der andere düster melancholisch. Es sind J. M. William Turner und Caspar David Friedrich. Der Roman spielt mit der Verbindung beider.

Auch als E-Book erhältlich 

Aus grauer Städte Mauern

Aus grauer Städte Mauern

Hans Riedel

Ein "Klassiker" der Wandervogelbewegung

Dieses Wander- oder Fahrtenlied gehört zu den bekanntesten Liedern der Jugend- und  Wandervogelbewegung, die Anfang des 20. Jahrhunderts das Volkslied wieder populär machte. Als Gegenreaktion auf die negativen Folgen der Industrialisierung wünschte man den Rückzug aus den „grauen Städtemauern" und suchte die Nähe zur Natur..
Robert Götz schrieb die Musik 1920/21. Das Lied wurde dann erstmals 1932 in einem von Robert Götz zusammengestellten Liederbuch veröffentlicht. Der Text stammt von Hans Riedel, die letzte Strophe von Hermann Löns.

Rita Dadder

Aus grauer Städte Mauern
Ziehn wir durch Wald und Feld,
Wer bleibt, der mag versauern,
Wir fahren in die Welt.
Halli hallo, wir fahren,
Wir fahren in die Welt

Der Wald ist uns're Liege,
Der Himmel unser Zelt,
Ob heiter oder trübe,
Wir fahren in die Welt.
Halli hallo, wir fahren,
Wir fahren in die Welt

Ein Heil dem deutschen Walde,
Zu dem wir uns gesellt,
Hell klingt's durch Berg und Halde,
Wir fahren in die Welt.
Halli hallo, wir fahren,
Wir fahren in die Welt

Die Sommervögel ziehen
Wohl über Wald und Feld,
Da heißt es Abschied nehmen,
Wir fahren in die Welt.
Halli hallo, wir fahren,
Wir fahren in die Welt

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Im schönsten Wiesengrunde
von Wilhelm Ganzhorn
MEHR
Anzeige
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen