Deutschland-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Deutschland-Lese
Unser Leseangebot

Sebastian Kaps und Michael Pantenius
Die Straße der Romanik
Bild-Text-Band

Das Land zwischen Harz, Unstrut, Saale und Elbe war vom 9. bis ins 12. Jahrhundert Kernland deutscher Geschichte. Bedeutende Bistümer und Kirchen entstanden, hier gründeten der erste König und der erste Kaiser der Deutschen starke Pfalzen und Burgen. Vieles hat die Jahrhunderte überdauert. Sebastian Kaps und Michael Pantenius führen in diesem Band zu beeindruckenden Denkmälern der romanischen Baukunst.

Fingerhutmuseum Creglingen

Fingerhutmuseum Creglingen

Werner Rosenzweig

Einmalig auf der Welt

Wer weiß heute schon, dass vor rund 30.000 Jahren Mammutjäger Knochen benutzten, um Perlstickerei auf Leder aufzunähen, oder dass vor 10.000 Jahren Drucksteine als Hilfsmittel zum Nähen benutzt wurden? Wer sich für die Geschichte des Fingerhuts interessiert, ist hier in der Kohlesmühle, gegenüber der Herrgottskirche, an der richtigen Stelle. Mehr als 4.000 Fingerhüte und Nähutensilien aus allen Erdteilen werden im Museum gezeigt, darunter Exponate vom Altertum bis in die Neuzeit, vom einfachen Gebrauchs- bis zum wertvollen Zierfingerhut. Ein naturnaher Spazierweg führt von Creglingen herüber.

Weitere Informationen:

Fingerhutmuseum Creglingen

Kohlesmühle 6

97993 Creglingen

Tel.: 07933 / 370

https://www.fingerhutmuseum.de/

Öffnungszeiten:

Mo geschlossen
Di - So 10:00 - 12:30 Uhr
14:00 - 17:00 Uhr


*****

Textquelle:

Rosenzweig, Werner: Romantische Straße: Die 99 besonderen Seiten der Region, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2019.

Bildquelle:

Fotografien: Rosenzweig, Werner, entnommen ebd.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Bode-Museum
von Gerhard Klein
MEHR

Fingerhutmuseum Creglingen

Kohlesmühle 6
97993 Creglingen

Detailansicht / Route planen

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen