Deutschland-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Deutschland-Lese
Unser Leseangebot

Wilfried Bütow
Kennst du Heinrich Heine?

Kunstfertig in vielen Genres, geht Heine souverän mit den Spielarten des Komischen um, erweist sich als ein Meister der Ironie und der Satire und weiß geistreich und witzig zu polemisieren.
Doch hatte er nicht nur Freunde. Erfahre mehr vom aufreibenden Leben Heines, wie er aus Deutschland fliehen musste, in Paris die Revolution von 1830 erlebte und den großen Goethe zu piesacken versuchte.


Am Brunnen

Am Brunnen

Hermann Löns

In realistischer und den Leser zum Mitfühlen anregender Weise beschreibt Löns in seinem Gedicht, wie sich ein schlechtes Gewissen mental, und in der Folge auch körperlich, anfühlen kann. Der Betroffene hat das Gefühl, als wäre ihm seine Missetat auf die Stirn geschrieben, als würden alle Menschen in seinem Gesicht sehen können, was er verbrochen hat. Der Brunnen stellt in diesem Zusammenhang einen Vertrauten dar, der das Geheimnis in den kühlen Fluten bewahrt und nicht wieder preisgibt. In den Tiefen des Brunnens ist die Tat auf immer verborgen und kann nicht wieder an das Tageslicht. Sinnbildlich steht der Brunnen somit für das Unterbewusstsein, in welches der Mensch die Erlebnisse verdrängt, mit denen seine Psyche und sein Verstand nicht bereit sind, sich auseinanderzusetzen.

Carolin Eberhardt

Was sehen denn die Leute

Mich bloß so eigen an?

Als wüßten sie es alle,

Was keiner wissen kann.

 

Ich glaube gar, sie lesens

Mir ab von dem Gesicht,

Als ob sie's alle wissen,

Und das dürfen sie doch nicht.

 

Das Wasser in dem Brunnen,

Das sagt es mir sogleich;

Meine Augen die sind trübe,

Meine Wangen die sind bleich.

 

Das Wasser in dem Brunnen,

Verschweigt wohl, was es weiß;

So kühl ist ja das Wasser,

Die Reue, die ist heiß.

 

Die Reue, ja die Reue,

Die brennet gar zu sehr;

Das tiefe tiefe Wasser

Das gibt nichts wieder her.

 

*****

Vorschaubild: Adolph Tidemand - Well at Goldsheim - NG.M.00302-049 - National Museum of Art, Architecture and Design, 1838 via Wikimedia Commons Gemeinfrei.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Wüsst ich Dinge leicht wie Luft
von Friedrich Wilhelm Kantzenbach
MEHR
Ameise im Sand
von Horst Fischer
MEHR
Von Birken eine Rute
von Wilhelm Busch
MEHR
Dimensionen der Zeit
von Ina Hermann-Stietz
MEHR
Gedankenfliegen
von Horst Fischer
MEHR
Anzeige
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen