Deutschland-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Deutschland-Lese
Unser Leseangebot

Berndt Seite

Der Traum des Mauerseglers

Berndt Seites Gedichte schätzen die Kraft des Moments. Sie tauchen in ihn ein, entdecken Höhen und Abgründe und legen dabei Vers für Vers frei, wie wir durch das Leben gehen, wer wir sein wollen und wer wir – manchmal wider Willen – dabei werden.

Es sind Gedichte, die träumen, schimpfen und scherzen, sie führen uns von leisen Beobachtungen hin zu den ersten Fragen, die damit ringen, womöglich zu den letzten zu gehören.

Schneewinter

Schneewinter

Stefan Zweig

Zweig greift mit einer sentimentalen und sinnbildlichen Poesie die Sehnsucht nach dem Frühling auf. Dabei geht er nicht etwa auf die verdorrte und gestorbene Winternatur ein, sondern rückt sich selbst in den Fokus. Dabei personifiziert er den Wintersturm, der „durch leere Heiden irrt“, ebenso wie er selbst, einsam und allein, nicht weiß, wohin er gehen sollte. Zweig sehnt sich nach einer Brust, an die er sich schmiegen kann und „an der (sein) wildes Trauern stiller wird.“ Weswegen er trauert, ob es sich um die allgemeine Wintermelancholie handelt, ob er über sein verlorenes Dasein oder ein bestimmtes Erlebnis traurig ist, ist hier nicht eindeutig belegbar. Interessant ist jedoch die Kombination des Substantives Trauern mit dem Adjektiv wild, da der Trauer zumeist eine gewisse Stille zugeschrieben wird. „Wild“ suggeriert eine Wut, die aus der Trauer entwachsen ist, und die es zu beruhigen gilt. Daher spricht der Autor in der zweiten Strophe von der Sehnsucht nach Fingern, die nur mit einer Berührung seiner Stirn in der Lage sind, „Gram und Unlust“ fortflattern zu lassen. Wiederum geht es um eine menschliche Nähe, eine Vertrautheit, eine innige Beziehung, die Zweig vermisst. Weiterhin verzehrt er sich nach Blicken, die in seine „Seele greifen“, also nach einer Person, die ihn, so wie er ist versteht, ihn auffängt, ihm Mut zuredet. Das „einz’ge leise (…) Liebeswort (…), aus welchem „neue Frühlingsträume reifen“ hat er im Wintersturm wohl nicht vernehmen können.

Das Gedicht kann nicht eindeutig datiert werden – es soll zwischen 1881 und 1942 entstanden -, somit ist eine biographische Einordnung ebenso nicht möglich.

Carolin Eberhardt

Nun, da die Dächer schneeumkleidet liegen,
Der Wintersturm durch leere Heiden irrt,
Daß sich die nackten Bäume seufzend biegen,
Da sehn' ich mich an eine Brust zu schmiegen,
An der mein wildes Trauern stiller wird.

Nach Fingern, die nur meine Stirne streifen,
Und aller Gram und Unlust flattert fort,
Nach Blicken, die mir an die Seele greifen,
Bis mir dann neue Frühlingsträume reifen
Aus einem einz'gen leisen Liebeswort.

 

*****

Vorschaubild: winter-schneesturm-wald-bäume-6488173/, Urheber: shyanni auf Pixabay

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Winternacht
von Joseph von Eichendorff
MEHR
Winter
von Friedrich Hölderlin
MEHR
Alles still!
von Theodor Fontane
MEHR
Sehnen
von Heinrich Heine
MEHR
Winternacht 2
von Gottfried Keller
MEHR
Anzeige
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen