Deutschland-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Deutschland-Lese
Unser Leseangebot

Matt Lamb Kirche Bergern

Klaus von der Weiden, Susanne Wellhöfer

Es klingt fast wie ein Märchen, da kommt ein großer amerikanischer Künstler in ein kleines thüringisches Dorf und gestaltet dort die bisher unbedeutende Dorfkirche mit seinen Werken aus. Und doch ist es so geschehen in Bergern unweit der Kleinstadt Bad Berka. Die kleine Broschüre erzählt von der Kirche, dem Künstler und dem Werk, und wie es zu dieser unglaublichen Begenheit kam.

Leise zieht durch mein Gemüt

Leise zieht durch mein Gemüt

Heinrich Heine

Einen lieblichen Frühlingsgruß aus der Epoche der deutschen Romantik sendet Heinrich Heine (1797-1856) mit seinem poetischen Gedicht Leise zieht durch mein Gemüt. Allerdings stammen lediglich die ersten zwei der heute bekannten vier Strophen aus seiner Feder. Das Gedicht wurde 1840, 10 Jahre nach Heines Dichtung, durch den ebenso populären deutschen Dichter Hoffmann von Fallersleben (1798-1874) um die dritte und vierte Strophe ergänzt. Die elegant anmutende und doch fröhliche und erfrischende Melodie wurde durch den deutschen Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) ebenfalls im Jahr 1830 eigens für das Frühlingsgedicht komponiert. Auch erhielt diese einprägsame Melodie durch die Nutzung für weitere Titel einen hohen Bekanntheitsgrad. So wurden zum Beispiel Lieder wie Deutscher Jugendklang (1900), Deutsches Lautenlied (1914) und Alpenrose (1924) mit der selbigen Melodie gesungen.

Carolin Eberhardt

1.Strophe

Leise zieht durch mein Gemüt
liebliches Geläute,
Klinge, kleines Frühlingslied
Kling hinaus ins Weite


2. Strophe

Kling hinaus bis an das Haus,
wo die Veilchen sprießen!
Wenn du eine Rose schaust,
Sag, ich laß sie grüßen.


3. Strophe

Sprich zum Vöglein, das da singt
auf dem schwanken Zweige,
und das Bächlein, das da klingt
dass mir keines schweige!


4. Strophe

Schalle, Lied, wo’s grünt und blüht
hold im Abendscheine,
wieg' in süßen Schlummer dann
Röschen, das ich meine!



*****

Vorschaubild: Blumenkorb, 2017, Urheber: ractapopulous via pixabay.

Noten gesetzt von: Carolin Eberhardt.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Des Frühlings Einladung
von Hoffmann von Fallersleben
MEHR
Anzeige
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen