Deutschland-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Deutschland-Lese
Unser Leseangebot

Friedrich W. Kantzenbach
Wüsst ich Dinge leicht wie Luft

Dieses Gedichtsbändchen ist liebevoll gestaltet und mit Fotos versehen. Es wendet sich an Leser, die bereit sind, aufmerksam hinzuhören und sich einzulassen auf die Auseinandersetzung mit dem menschlichen Schicksal.

Sei mir gegrüßt, du lieber Mai

Sei mir gegrüßt, du lieber Mai

Wilhelm Busch

Kein Gedicht von Wilhelm Busch kommt ohne einen Hauch von Ironie aus. Auch das „Bienengedicht“ erreicht mit einer gewissen Umgangssprache einen frechen Unterton. Mit diesem Gedicht ermuntert der deutsche Schriftsteller den Leser, vielleicht auch den faulen, dazu, sich an den fleißigen Bienen zu orientieren, die von früh bis spät ihrer emsigen Tätigkeit nachgehen. Eine andere Interpretation ist gegenteilig geartet. Auch als leichten Hohn kann die Beschreibung der Bienentätigkeit verstanden werden, denn die Tiere arbeiten nicht ausschließlich für sich, sondern für „Imker Dralle“ und denken auch an nichts außer ihre Arbeit. Was um sie herum geschieht, stört sie kaum und interessiert sie auch nicht. Welche Lehre aus dem Stück gezogen werden möchte, bleibt wohl letztlich dem Leser überlassen. Dennoch: Der Wonnemonat Mai wird stets begleitet vom Gesumm der Bienen, weswegen Busch beide nun Herzlich willkommen heißt.

Carolin Eberhardt

Sei mir gegrüßt, du lieber Mai,

mit Laub und Blüten mancherlei!

Seid mir gegrüßt, ihr lieben Bienen,

vom Morgensonnenstrahl beschienen!

Wie fliegt ihr munter ein und aus

In Imker Dralles Bienenhaus

Und seid zu dieser Morgenzeit

So früh schon voller Tätigkeit.

Für Diebe ist hier nichts zu machen,

denn vor dem Tore stehn die Wachen.

Und all‘ die wacker’n Handwerksleute

Die hauen, messen stillvergnügt,

bis daß die Seite sich zur Seite

schön sechsgeeckt zusammenfügt.

Schau! Bienenlieschen in der Frühe

Bringt Staub und Kehricht vor die Tür;

Ja! Reinlichkeit macht viele Mühe,

doch später macht sie auch Pläsier.

 

 

*****

Vorschaubild: Der Bienenfreund, Öl auf Leinwand, 1863/1864, Urheber: Hans Thoma via Wikimedia Commons gemeinfrei.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Frühlingsglaube
von Ludwig Uhland
MEHR
Gefunden
von Johann Wolfgang von Goethe
MEHR
Mailied
von Johann Wolfgang von Goethe
MEHR
Die Ankunft des Frühlings
von Valentin Karl Veillodter
MEHR
Pfingstblüten
von Birgit Lengert
MEHR
Anzeige
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen