Deutschland-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Deutschland-Lese
Unser Leseangebot

Johann Joachim Winckelmanns Wirken auf Schloss Nöthnitz und in Dresden

<p "="">Klaus-Werner Haupt

Nach rastlosen Jahren findet Johann Joachim Winckelmann auf dem nahe Dresden gelegenen Schloss Nöthnitz eine Anstellung als Bibliothekar. Die bünausche Bibliothek und die Kunstsammlungen der nahen Residenzstadt ermöglichen Kontakte mit namhaften Gelehrten. In ihrem Kreise erwirbt der Dreißigjährige das Rüstzeug für seine wissenschaftliche Karriere. Sein epochales Werk „Gedancken über die Nachahmung der Griechischen Werke in der Mahlerey und Bildhauer-Kunst“ (1755) lenkt den Blick auf die Kunstsammlungen Augusts III. und ebnet den Weg nach Rom.

Winckelmanns Briefe, von denen mehr als fünfzig aus den sächsischen Jahren überliefert sind, lassen seinen Karrieresprung, aber auch seine persönlichen Nöte vor unseren Augen lebendig werden. Zwei Gastbeiträge über die jüngere Geschichte des Schlosses und die Visionen der Freunde Schloss Nöthnitz e. V. runden den Jubiläumsband ab.

Neujahrslied

Neujahrslied

Johann Peter Hebel

Mit der Freude zieht der Schmerz

Das Neujahrsgedicht von Johann Peter Hebel (1760-1826) erschien erstmalig 1834. Die vorliegende Vertonung von Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) erfolgte erst nach Ableben des deutschen Dichters in Sechs Lieder für gemischten Chor. In den fünf Strophen des Werkes werden die Höhen und Tiefen des zurückliegenden Jahres beschrieben. Die Quintessenz aus den oft zu gleichen Teilen erlebten Glücks und Leids liegt darin, dass in jeder schlechten Sache auch etwas Gutes gesehen werden kann. Anstatt sich über das vergangene Jahr zu beklagen, genügen ein Blick in das neue und ein Quäntchen Optimismus.

Carolin Eberhardt

Melodie anhören:


1. Strophe

Mit der Freude zieht der Schmerz

Traulich durch die Zeiten,

Schwere Stürme, milde Weste,

Bange Sorgen, frohe Feste

|: Wandeln sich zur Seiten. :|


2. Strophe

Uns wo manche Träne fällt

Blüht auch manche Rose!

Schon gemischt, noch eh‘ wir’s bitten,

ist der Throne und für Hütten

|: Schmerz und Lust im Lose :|


3. Strophe

War’s nicht so im alten Jahr?

Wird’s im neuen enden?

Sonnen wallen auf und nieder,

Wolken geh’n und kommen wieder,

|:Und kein Wunsch wird’s wenden :|


4. Strophe

Gebe denn, der über uns

Wägt mit rechter Waage,

jedem Sinn für seine Freuden,

jedem Mut für seine Leiden

|: In die neuen Tage. :|


5. Strophe

Jedem auf des Lebens Pfad

Einen Freund zur Seite,

ein zufriedenes Gemüte

und zu stiller Herzensgüte

|: Hoffnung ins Geleite. :|

Noten Download: Neujahrslied (mit Klavierbegleitung)


*****

Vorschaubild: Wishing You a Happy New Year, 1909; Quelle: Wall - Missouri History Museum URL: http://images.mohistory.org/image/D9B9393C-896F-03DE-4D78-1F6BF92CD5F1/original.jpg Gallery: http://collections.mohistory.org/resource/153728 via Wikimedia Commons Gemeinfrei.

Noten gesetzt von Carolin Eberhardt.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Neues Jahr, neues Jahr
von Hoffmann von Fallersleben
MEHR
Anzeige
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen