Deutschland-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Deutschland-Lese

Gestaltungsoptionen für einen zukunftsfähigen Arbeits- und Gesundheitsschutz im Pflege- und Dienstleistungssektor

P. Fuchs-Frohnhofen, T. Altmann, S. Schulz, L. M. Wirth, M. Weihrich (Hg.)

Die Pflegebranche ist für die Arbeitsforschung aus mehrern Gründen pragmatisch: Es existieren hohe Belastungen, dabei auch nach wie vor erhebliche körperliche, doch vorallem psychische. Zusätzlich steht die Pfegebranche vor dem Problem, dass immer mehr pflegebedürftige Menschen einer sinkenden Anzahl von Pflegefachkräften gegenübersteht. In der Publikation werden die Ergebnisse einer Zusammenstellung von Verbundprojekten aus dem BMBF mit dem Förderschwerpunkt "Präventive Maßnahmen für die sichere und gesunde Arbeit von morgen" bereitgestellt.

Unser Leseangebot
Der Winter ist kommen

Der Winter ist kommen

Eine kleine Aufmunterung für die dunkle Jahreszeit. Das kleine Winterlied Der Winter ist kommen hat durch seinen positiv anmutenden Text einen fröhlichen Charakter. Die Melodie ist einfach gehalten und somit auch schon für die Kleinsten gut zu singen.

Entstanden ist das volkstümliche Stück im 19. Jahrhundert, datiert wird es erstmalig 1843. Der Text stammt von der deutschen Schriftstellerin Agnes Franz, deren bürgerlicher Name Louise Antoinette Eleonore Konstanze Agnes Franzky lautete. Veröffentlicht wurde das Lied in Lieder für höhere Mädchenschulen 1919 sowie in Lieder- und Bewegungsspiele 1922.

Carolin Eberhardt

Melodie anhören:

1.Strophe

Der Winter ist kommen,

so still ist’s im Frei’n,

da soll uns im Zimmer

ein Liedchen erfreun.


2.Strophe

Ein Lied und ein Spiel

Und ein Tänzchen dabei,

dann sind wir so lustig

als wär‘ es im Mai.


3. Strophe

Mag’s immer da draußen

Auch stürmen und schnein,

der Winter soll herzlich

willkommen uns sein.

*****

Vorschaubild: Zeichnung eines schneebedeckten Hauses, 2017, Urheber: ractapopulous via pixabay Pixabay License.

Noten gesetzt von Carolin Eberhardt.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Winter und Sommer
von Ludwig Uhland
MEHR
Anzeige
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen