Deutschland-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Deutschland-Lese
Unser Leseangebot

Karlheinz Fingerhut
Kennst du Franz Kafka?

Was für ein komischer Kauz muss dieser Kafka wohl gewesen sein, dass kaum ein Lehrer so recht weiß, wie ihn vermitteln. Dabei ließen sich Kafkas Texte mit Träumen vergleichen, und die kennt doch jeder.
Karlheinz Fingerhut ermöglicht in diesem Buch einen leichteren Zugang zum Menschen Kafka und zu seinen teils verwirrenden Werken.

In einem Polenstädtchen

In einem Polenstädtchen

Der Verfasser des Volksliedes ist unbekannt, vermutet wird eine traditionelle Überlieferung. Erstmalig erschien „In einem Polenstädtchen“ im „Liederbuch des jungdeutschen Ordens“ (1921). Doch geht das einst bei Soldaten sehr beliebte Lied auf ein älteres Volkslied aus dem 19. Jahrhundert zurück. „Im Dörfchen wo ich leb“, auch unter „Ich küsse nicht“ bekannt geworden, erschien bereits 1846 in „Deutscher Liederkranz“.

Neben den hier angeführten Strophen haben sich weitere Variationen überliefert. So heißt es in der „Weltkriegs-Liedersammlung“ von 1926 nicht „Polenstädtchen“, sondern „Schlesienstädtchen“. Unüblich war es im Krieg nicht, dass sich Soldaten mit den einheimischen Mädchen einließen, umgedreht im Übrigen genauso. Denn mit Krieg verbunden ist stets auch Armut, Leid und Hunger der Zivilbevölkerung. Die Soldaten hingegen konnten oft einige Güter anbieten, ob Nahrungsmittel, Alkohol oder Zigaretten, die das Überleben der Familien sicherten, ob durch den Verzehr oder durch den Handel mit den Waren.

Carolin Eberhardt

Melodie anhören:

  1. Strophe

In einem Polenstädtchen,

da lebte einst ein Mädchen,

das war so schön.

Sie war das allerschönste Kind,

das man in Polen find't.

„Aber nein, aber nein“, sprach sie,

„ich küsse nie“

 

  1. Strophe

Wir spielten einst noch Mühle

ich gewann in diesem Spiele

und sprach zu ihr:

Lös deines Spieles, Spieles Schuld

durch eines Kusses Huld.

„Aber nein, aber nein“, sprach sie,

„ich küsse nie“

 

  1. Strophe

Ich führte sie zum Tanze,

da fiel aus ihrem Kranze

ein Röslein rot.

Ich hob es auf von ihrem Fuß

und bat um einen Kuß.

„Aber nein, aber nein“, sprach sie,

„ich küsse nie“

 

  1. Strophe

Und als der Tanz zu Ende,

wir reichten uns die Hände

zum letzten Mal;

sie lag, sie lag in meinem Arm,

mir schlug das Herz so warm.

„Aber nein, aber nein“, sprach sie,

„ich küsse nie“

 

  1. Strophe

Doch in der Abschiedsstunde

da kam aus ihrem Munde

das eine Wort:

„So nimm, du Dussel, Dusseltier

den ersten Kuß von mir,

vergiss Maruschka nicht,

das Polenkind!“

Hier geht es zum Notendownload

 

*****

Vorschaubild: Kurpie-folklore-woman, 1902, Urheber: Samuel Orgelbrand via Wikimedia Commons Gemeinfrei.

Notensatz: Carolin Eberhardt.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Hobellied
von Ferdinand Raimund
MEHR
Eine kleine Geige möcht' ich haben
von Hoffmann von Fallersleben
MEHR
Anzeige
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen