Deutschland-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Deutschland-Lese
Unser Leseangebot

Das Kräuterweib vom Hexenberg, Band 2

Bedeutung und Anwendung von Heil- und Gewürzpflanzen

Diese übersichliche kleine Broschüre vermittelt althergebrachtes Wissen um die Zubereitung und Wirkung hiesiger Kräuter und Heilpflanzen.

Wie schon im ersten Heft sind hier Tipps für die Herstellung eigener Hausmittelchen gegen allerhand Alltagszipperlein, wie Erkältungen, Husten, Rheumaschmerzen, Insektenstiche, Nervenleiden oder Hautprobleme gesammelt.

Winter, ade!

Winter, ade!

Hoffmann von Fallersleben

Das Volkslied "Winter, ade!" gehört seit langer Zeit zu den beliebtesten Kinderliedern. Hoffmann von Fallersleben dichtete das Lied 1835 und wies diesem die Melodie des Volksliedes "Schätzchen, ade" zu. Obwohl "Winter, ade!" mittlerweile hauptsächlich, wie gesagt, bei Kindern beliebt ist, lässt sich der Inhalt auch politisch deuten, denn es entstand wenige Jahre nach dem Hambacher Fest und Hoffmann benutzt den Winter auch in anderen Texten als Metapher für die politischen Verhältnisse in Deutschland.

Hanna Glietz

 

2. Winter, ade! Scheiden tut weh. Gerne vergess ich dein, kannst immer ferne sein. Winter, ade! Scheiden tut weh.


3. Winter, ade! Scheiden tut weh. Gehst du nicht bald nach Haus, lacht dich der Kuckuck aus. Winter, ade! Scheiden tut weh.

 

---
Noten zum Download: PDF

 

---
Bildquelle: Hoffmann von Fallersleben, Portrait und Unterschrift, Postkarte um 1910/20; gemeinfrei, wikipedia
Noten gesetzt von Hanna Glietz

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Has, Has, Osterhas
von Paula Dehmel
MEHR
Kuckuck, Kuckuck, ruft's aus dem Wald
von Hoffmann von Fallersleben
MEHR
Anzeige
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen