Deutschland-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Deutschland-Lese
Unser Leseangebot

Die Päpste als Friedensvermittler

Der Kirchenhstoriker Stefan Samerski stellt die Friedenspolitik und -Arbeit des Heiligen Stuhls in der modernen Zeit heraus.

Bundeskanzleramt

Bundeskanzleramt

Gerhard Klein

Das Bundeskanzleramt wurde im Zuge der Verlegung der Bundesregierung von Bonn nach Berlin auf dem Gelände des Spreebogens neu gebaut. Nach vier Jahren Bauzeit konnte das von den Architekten Axel Schultes und Charlotte Frank entworfene Gebäude 2001 eingeweiht werden. Seine Architektur beeindruckt durch klare geometrische Formen und großflächige Glasfronten an den Außenwänden. Das Gebäude ist eines der größten Regierungshauptquartiere der Welt. 

Der Leitungsbereich des Kanzleramtes ist im mittleren Kubus der baulichen Anlage untergebracht. Zwei seitliche Bürotrakte flankieren den mehrgeschossigen Mittelbau. Neben den Büros befinden sich im Kanzleramt unter anderem Empfangsräume, ein großer Kabinettssaal, Konferenzräume, Presseräume, Wintergärten sowie Wohnräume für den Bundeskanzler.

Hinter dem Gebäudekomplex ist der Kanzlergarten angeordnet. Über eine doppelstöckige Brücke besteht eine Verbindung mit dem Hubschrauberlandplatz jenseits der Spree. Die mehr als fünf Meter hohe, vom baskischen Künstler Eduardo Chillida geschaffene, eiserne Skulptur „Berlin" vor dem Haupteingang gilt als Symbol für Teilung und Vereinigung.

*****

- Text und Zeichnung aus: Berlin-Skizzen. Zeichnungen und Texte von Gerhard Klein. Bertuch-Verlag Weimar 2010.
- Foto: Florian Russi

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Reichstag
von Gerhard Klein
MEHR
Schloss Wiepersdorf
von Florian Russi
MEHR
Burg Pfalzgrafenstein
von Florian Russi
MEHR
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen