Deutschland-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Deutschland-Lese
Unser Leseangebot

Roland Opitz
Kennst du Fjodor Dostojewski?

Das Leben Dostojewskis glich einer Achterbahnfahrt: stetig pendelnd zwischen Verehrung und Verachtung, zwischen Erfolg, Spielsucht und Geldnot. Mit 28 Jahren wurde er wegen revolutionärer Gedanken des Hochverrats angeklagt und zum Tode verurteilt, landet dann aber im sibirischen Arbeitslager.
Er gilt als Psychologe unter den Schriftstellern, derjenige der hinab schauen kann in die Abgründe der menschlichen Seele. Diese Biografie ist gespickt mit Auszügen aus seinen Meisterwerken sowie mit einigen seiner Briefe, die einen offenherzigen Menschen zeigen.

Die Loreley

Die Loreley

Heinrich Heine

Ich weiß nicht, was soll es bedeuten...

Auf einer Ballade Clemens Brentanos (1778-1842) gründet Heinrich Heines (1797-1856) bekanntestes Gedicht. Er schrieb es 1821, im Jahre 1837 wurde es von dem Liederkomponisten Friedrich Silcher (1789-1860) vertont.
Die Geschichte handelt von einer blonden Nixe, die auf einem Felsen am Rhein sitzt und mit ihrem Gesang und ihrer Schönheit die vorbeifahrenden Schiffer in Bann zieht, so dass sie nicht auf die vor ihnen liegenden Gefahren achten und mit Ihren Schiffen untergehen.
Der Ort des Geschehens liegt am rechten Rheinufer in der Nähe von St. Goarshausen in Rheinland-Pfalz. Er gehört heute zum UNESCO-Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal.

Florian Russi

 

Die Luft ist kühl und es dunkelt,
und ruhig fließt der Rhein,
der Gipfel des Berges funkelt
im Abendsonnenschein.

Die schönste Jungfrau sitzet
dort oben wunderbar,
ihr goldnes Geschmeide blitzet,
sie kämmt ihr goldenes Haar.

Sie kämmt es mit goldenem Kamme
und singt ein Lied dabei;
das hat eine wundersame,
gewaltige Melodei.

Den Schiffer im kleinen Schiffe
ergreift es mit wildem Weh;
er schaut nicht die Felsenriffe,
er schaut nur hinauf in die Höh‘.

Ich glaube, die Wellen verschlingen
am Ende Schiffer und Kahn;
und das hat mit ihrem Singen
die Lorelei getan.


*****
Text: Heinrich Heine
Melodie: Friedrich Silcher

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Anzeige
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen