Deutschland-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Deutschland-Lese
Unser Leseangebot

Roland Opitz
Kennst du Fjodor Dostojewski?

Das Leben Dostojewskis glich einer Achterbahnfahrt: stetig pendelnd zwischen Verehrung und Verachtung, zwischen Erfolg, Spielsucht und Geldnot. Mit 28 Jahren wurde er wegen revolutionärer Gedanken des Hochverrats angeklagt und zum Tode verurteilt, landet dann aber im sibirischen Arbeitslager.
Er gilt als Psychologe unter den Schriftstellern, derjenige der hinab schauen kann in die Abgründe der menschlichen Seele. Diese Biografie ist gespickt mit Auszügen aus seinen Meisterwerken sowie mit einigen seiner Briefe, die einen offenherzigen Menschen zeigen.

Vom Himmel hoch, o Englein kommt!

Vom Himmel hoch, o Englein kommt!

Friedrich Spee

Das sehr einprägsame, bekannte deutsche Weihnachtslied wurde erstmalig 1623 im heutigen Wortlaut veröffentlicht. Die erste Publikation geht auf das Jahr 1622 zurück, wo es in einer katholischen Liedersammlung in Würzburg gedruckt wurde. Wie das Adventslied „O Heiland, reiß die Himmel auf“ wird das Stück zu einer Sammlung anonym überlieferter Lieder vom Beginn des 17. Jahrhunderts gezählt, welche laut moderner Forschung auf den Jesuiten und geistlichen Dichter Friedrich Spree (1591-1635) zurück gehen soll. Die Melodie hat ihren Ursprung von der Weise des Liedes „Puer natus in Bethlehem“, erschienen erstmalig 1616 in einem Paderborner Gesangsbuch. Insbesondere die wiederholten Textsequenzen „Eia, Susani“ und „Alleluja“ wurden von besagtem Stück übernommen.

Carolin Eberhardt

1. Strophe

Vom Himmel hoch, o Englein, kommt!

Eia, eia, susani, susani, suani.

Kommt singt und klingt,

Kommt pfeift und trombt!

Alleluja, alleluja!

Von Jesus singt und Maria.


2. Strophe

Kommt ohne Instrumenten nit,

bringt Lauten, Harfen, Geigen mit!


3. Strophe

Lasst hören euer Stimmen viel

Mit Orgel und mit Saitenspiel!


4. Strophe

Hier muss die Musik himmlisch sein,

weil dies ein himmlisch‘ Kindelein.


5.Strophe

Die Stimmen müssen lieblich geh’n

Und Tag und Nacht nicht sille steh’n.


6. Strophe

Sehr süß muss sein der Orgel Klang,

süß über allen Vogelsang.


7. Strophe

Das Lautenspiel muss lauten süß,

davon das Kindlein schlafen müss‘.


8. Strophe

Singt Fried‘ den Menschen weit und breit,

Gott Preis und Ehr‘ in Ewigkeit!

*****

Bildquellen:

Vorschaubild: Weihnachtslaterne im Schnee, 2017, Urheber: Myriams-Fotos via Pixabay CCO.

Silhouette Engel mit Trompeten, 2020, Urheber: AnnaliseArt via Pixabay CCO.

Notensatz: Carolin Eberhardt.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Alle Jahre wieder
von Wilhelm Hey
MEHR
Jingle bells!
von James Lord Pierpont
MEHR
Morgen, Kinder, wird's was geben
von Carl Gottlieb Hering
MEHR
Anzeige
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen