Deutschland-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Deutschland-Lese
Unser Leseangebot

Berndt Seite

N wie Ninive
Erzählungen

In metaphorisch einprägsamen Stil  werden verschiedene Schicksale erzählt, die ihren Haupthelden alles abverlangen, sie an ihre Grenzen bringen. Bei der Frage nach der Schuld, nach Gerechtigkeit und Gott verstricken sich Zukunft und Vergangenheit. 

"Er hat einen eigenen Ton, ein bisschen mecklenburgisch erdenschwer, aber dann auch wieder sehr poetisch"

Frankfurter Allgemeine 07.10.2014 Nr. 232 S. 10 

Frühling

Frühling

Theodor Fontane

Das lange Warten auf die Wiedergeburt der Natur nach manch hartem Winter wurde bisher in unseren Breiten noch nie enttäuscht. Und bricht der Frühling sich erstmal seine Bahn durch die restlichen Schneeflecken, wundert sich das wartende bange Herz schon mal über Lenzens plötzliche Ankunft. Doch, wie es Fontane in seinem Gedicht betont, „Er kam, er kam ja immer noch“.

Carolin Eberhardt

Nun ist er endlich kommen doch
In grünem Knospenschuh;
„Er kam, er kam ja immer noch“,
Die Bäume nicken sich’s zu.

Sie konnten ihn all erwarten kaum,
Nun treiben sie Schuss auf Schuss;
Im Garten der alte Apfelbaum,
Er sträubt sich, aber er muss.

Wohl zögert auch das alte Herz
Und atmet noch nicht frei,
Es bangt und sorgt: „Es ist erst März,
Und März ist noch nicht Mai.“

O schüttle ab den schweren Traum
Und die lange Winterruh‘:
Es wagt es der alte Apfelbaum,
Herze, wag’s auch du.

*****

Vorschaubild: Biene im Schlosspark Belvedere, Februar 2021; von Carolin Eberhardt.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Schneeglöckchen
von Friedrich Rückert
MEHR
Hell schmetternd ruft die Lerche
von Joseph Victor von Scheffel
MEHR
Gefunden
von Johann Wolfgang von Goethe
MEHR
Er ist´s
von Eduard Mörike
MEHR
Winters Flucht
von Hoffmann von Fallersleben
MEHR
Anzeige
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen