Deutschland-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Deutschland-Lese
Unser Leseangebot

Das Kräuterweib vom Hexenberg, Band 2

Bedeutung und Anwendung von Heil- und Gewürzpflanzen

Diese übersichliche kleine Broschüre vermittelt althergebrachtes Wissen um die Zubereitung und Wirkung hiesiger Kräuter und Heilpflanzen.

Wie schon im ersten Heft sind hier Tipps für die Herstellung eigener Hausmittelchen gegen allerhand Alltagszipperlein, wie Erkältungen, Husten, Rheumaschmerzen, Insektenstiche, Nervenleiden oder Hautprobleme gesammelt.

Der König in Thule

Der König in Thule

Johann Wolfgang von Goethe

Der „König in Thule" ist eines der populärsten Balladen Johann Wolfgang von Goethes. Die zahlreichen Vertonungen des Gedichts tragen eminent dazu bei. Besonders durch die Vertonung Carl Friedrich Zelters erfuhren die Verse einen hohen Bekanntheitsgrad.

Das Gedicht ist Teil in Faust 1 in der Szene „Abend". Als Gretchen nach Hause kommt, fühlt sie sich ängstlich und unsicher, denn sie spürt, dass jemand da gewesen war, den sie nicht kennt. Durch das Singen des Liedes „Der König in Thule" versucht sie sich zu beruhigen.

Die Ballade hat einen sehr märchenhaften Charakter: So ist der Ort Thule ein mystischer Ort in der antiken Mythologie und die Figur des Königs sehr charakteristisch für das Märchen. Durch Redewendungen wie „Es war (einmal)...", wird dieser Eindruck nochmals verstärkt.

Das Lied handelt von der Treue des Mannes zu seiner Geliebten, die über den Tod hinausgeht. Der Becher dient dabei als Symbol der Treue.

Luise Knoll

*****

Notensatz: Hanna  Glietz

Weitere Beiträge dieser Rubrik

In einem kühlen Grunde
von Joseph von Eichendorff
MEHR
Anzeige
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen