Deutschland-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Deutschland-Lese
Unser Leseangebot

Christoph Werner

Schloss am Strom
Roman


Schinkel kämpft in seinen Fieberträumen um die Vollendung seines Bildes "Schloss am Strom". Er durchlebt auf seinem Krankenbett noch einmal sein erfülltes und von krankmachendem Pflichtgefühl gezeichnetes Leben und die Tragik des Architekten und Künstlers, der sich zum Diener des Königs machen ließ

Der Schatzgräber

Der Schatzgräber

Johann Wolfgang von Goethe

Goethe schrieb den „Schatzgräber" im sogenannten Balladenjahr 1797. Mit Schiller hatte er vereinbart, dass beide für einige Zeit vorzugsweise Balladen schreiben wollten. Goethes Ballade vom Schatzsuchenden ist ein moralisches Gedicht, das denjenigen, der nach Wohlstand und Erfolg strebt, dazu anhält, nicht auf das zufällige Glück zu setzen, sondern Arbeit, Mühe und Flei&szszlig; auf sich zu nehmen. Auf Goethes eigenem Lebensweg war zur Tagesarbeit glücklicherweise noch die außergewöhnliche Gunst seines Freundes und Förderers Großherzog Carl August hinzugekommen.

Florian Russi

 

Arm am Beutel, krank am Herzen,
Schleppt' ich meine langen Tage.
"Armut ist die größte Plage,
Reichtum ist das höchste Gut!"
Und zu enden meine Schmerzen,
Ging ich, einen Schatz zu graben.
"Meine Seele sollst du haben!"
Schrieb ich hin mit eignem Blut.

Und so zog ich Kreis um Kreise,
Stellte wunderbare Flammen,
Kraut und Knochenwerk zusammen:
Die Beschwörung war vollbracht.
Und auf die gelernte Weise
Grub ich nach dem alten Schatze
Auf dem angezeigten Platze:
Schwarz und stürmisch war die Nacht.

Und ich sah ein Licht von weiten,
Und es kam gleich einem Sterne
Hinten aus der fernsten Ferne,
Eben als es zwölfe schlug.
Und da galt kein Vorbereiten.
Heller ward's mit einem Male
Von dem Glanz der vollen Schale,
Die ein schöner Knabe trug.

Holde Augen sah ich blinken
Unter dichtem Blumenkranze;
In des Trankes Himmelsglanze
Trat er in den Kreis herein.
Und er hieß mich freundlich trinken;
Und ich dacht': "Es kann der Knabe
Mit der schönen, lichten Gabe
Wahrlich nicht der Böse sein."

"Trinke Mut des reinen Lebens!
Dann verstehst du die Belehrung,
Kommst, mit ängstlicher Beschwörung,
Nicht zurück an diesen Ort.
Grabe hier nicht mehr vergebens.
Tages Arbeit! Abends Gäste!
Saure Wochen! Frohe Feste!
Sei dein künftig Zauberwort."

 

*****

Foto "Schatzhöhle": Rita Dadder

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Die Schnitterin
von Gustav Falke
MEHR
Der Sänger
von Johann Wolfgang von Goethe
MEHR
Der Handschuh
von Friedrich Schiller
MEHR
John Maynard
von Theodor Fontane
MEHR
Anzeige
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen