Deutschland-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Deutschland-Lese
Unser Leseangebot

Roland Opitz
Kennst du Fjodor Dostojewski?

Das Leben Dostojewskis glich einer Achterbahnfahrt: stetig pendelnd zwischen Verehrung und Verachtung, zwischen Erfolg, Spielsucht und Geldnot. Mit 28 Jahren wurde er wegen revolutionärer Gedanken des Hochverrats angeklagt und zum Tode verurteilt, landet dann aber im sibirischen Arbeitslager.
Er gilt als Psychologe unter den Schriftstellern, derjenige der hinab schauen kann in die Abgründe der menschlichen Seele. Diese Biografie ist gespickt mit Auszügen aus seinen Meisterwerken sowie mit einigen seiner Briefe, die einen offenherzigen Menschen zeigen.

Der Kampf in der Puszta

Der Kampf in der Puszta

Florian Russi

In der Puszta lebten mehrere Rinderherden zusammen. Eine von ihnen hatte sich über die anderen erhoben. Von da an bestimmte sie, welche Weideflächen den anderen zustanden. Die besten Plätze und die saubersten Quellen und Brunnen aber beanspruchte sie für sich selbst.

Das ärgerte den Leitbullen einer anderen Herde sehr. Er rief alle zum Freiheitskampf auf und versammelte viele Herden hinter sich. Gemeinsam waren sie stark genug, die bisher herrschende Herde aus ihren bevorzugten Plätzen zu vertreiben.

„Jetzt bricht eine neue Zeit an“, verkündete der Leitbulle stolz und erklärt: „Lange genug wurden wir unterdrückt. Jetzt ist unsere Zeit gekommen.“ Dann bestimmte er, dass von jetzt an er und seine Herde die bevorzugten Plätze in der Puszta einnehmen konnten.

Als die anderen Herden sich darüber beschwerten, antwortete der Leitbulle: „Ich bin doch ein Freiheitsheld. Ich habe dafür gekämpft, dass die Herde, die uns bisher unterdrückt hat, in ihre Schranken verwiesen wurde.“

„Deshalb bist du noch lange kein Held,“ riefen die anderen. „Nicht für unsere Freiheit und nicht für Gerechtigkeit hast du gekämpft, sondern um Macht. Du warst nur neidisch auf die anderen und wolltest für dich haben, was allen von uns zusteht. Du bist kein bisschen besser als die, die wir vertrieben haben.“

Fazit: Freiheit ist immer auch die Freiheit der anderen und wer nur für seine eigenen Interessen kämpft, ist kein Held.

oder: Trau, schau wem.



 

*****

Vorschaubild: Rinderherde unter Kopfweiden, 1873, Urheber: Carl Rudolf Huber (1839-1896) via Wikimedia Commons  public domain.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Cephalitis
von Florian Russi
MEHR
Bürokratie
von Florian Russi
MEHR
Der Efeu und die Rose
von Florian Russi
MEHR
Der Konvertit
von Florian Russi
MEHR
Die Mülltonne
von Florian Russi
MEHR
Anzeige
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen