Deutschland-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Deutschland-Lese

Gestaltungsoptionen für einen zukunftsfähigen Arbeits- und Gesundheitsschutz im Pflege- und Dienstleistungssektor

P. Fuchs-Frohnhofen, T. Altmann, S. Schulz, L. M. Wirth, M. Weihrich (Hg.)

Die Pflegebranche ist für die Arbeitsforschung aus mehrern Gründen pragmatisch: Es existieren hohe Belastungen, dabei auch nach wie vor erhebliche körperliche, doch vorallem psychische. Zusätzlich steht die Pfegebranche vor dem Problem, dass immer mehr pflegebedürftige Menschen einer sinkenden Anzahl von Pflegefachkräften gegenübersteht. In der Publikation werden die Ergebnisse einer Zusammenstellung von Verbundprojekten aus dem BMBF mit dem Förderschwerpunkt "Präventive Maßnahmen für die sichere und gesunde Arbeit von morgen" bereitgestellt.

Unser Leseangebot
Wenn ich ein Vöglein wär

Wenn ich ein Vöglein wär

Die Sehnsucht eines Menschen nach einer geliebten Person ist ein zeitloses Thema. Das bekannte deutsche Volkslied Wenn ich ein Vöglein wär stammt in seinen Ursprüngen in Text und Melodie von einem unbekannten Dichter bzw. Komponisten. Bereits vor 1778 gelangte es in verschiedenen Variationen in den Umlauf. Ein höherer Bekanntheitsgrad jedoch wurde dem Liebeslied nach der Veröffentlichung durch Johann Gottfried Herder (1744-1803) in seiner Sammlung Volkslieder 1778 zuteil. Eine frühere Variante des Textes war bereits 1756 in einer Liedflugschrift enthalten. Die Musikwissenschaft geht davon aus, dass die Verse ursprünglich aus der Schweiz stammen.

In seinem Liederspiel Lieb‘ und Treue im Jahr 1800 veröffentlichte Johann Friedrich Reichardt (1752-1814) erstmalig die uns heute so vertraute Melodie. In seinem Stück bezeichnet er diese mit dem Titel Schweizervolkslied. Das Stück wurde bereits im 19. Jahrhundert breit rezipiert und in verschiedenen Gebrauchsliederbüchern publiziert, so auch 1806 in der Sammlung Des Knaben Wunderhorn.

Carolin Eberhardt

1. Strophe

Wenn ich ein Vöglein wär

und auch zwei Flügel hätt',

flög‘ ich zu dir.

Weil's aber nicht kann sein,

weil's aber nicht kann sein,

bleib ich all hier.


2. Strophe

Bin ich gleich weit von dir,

bin doch im Traum bei dir

und red‘ mit dir;

|: wenn ich erwachen tu, :|

bin ich allein.


3. Strophe

Es vergeht kein' Stund‘ in der Nacht,

da nicht mein Herz erwacht

und an dich denkt,

|: daß du mir tausendmal, :|

dein Herz geschenkt.

*****

Bildquelle:

Vorschaubild: Certhiola bahamensis: zwischen 1700 und 1800: Mark Catesby via Wikimedia Commons gemeinfrei.


Noten gesetzt durch: Carolin Eberhardt

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Mit dem Pfeil, dem Bogen
von Friedrich Schiller
MEHR
Am Brunnen vor dem Tore
von Wilhelm Müller
MEHR
Anzeige
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen