Deutschland-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Deutschland-Lese
Unser Leseangebot

André Barz
Kennst du E.T.A. Hoffmann?

"Erlaubst du, geneigter Leser, ein Wort? Hättest du nicht Lust auf einen Tee oder eine heiße Schokolade? Vielleicht magst du aber auch lieber einen Punsch, so wie ich?"

Dieses Buch, versehen mit allerlei Bildern und Zeichnungen, macht es leicht E.T.A. Hoffmann kennenzulernen. Das Beste daran ist, der "erste Fantasy-Dichter" erzählt ganz persönlich sein Leben, davon, wie er eigentlich Musiker werden wollte und dann doch Schriftsteller geworden ist, obwohl ihn das nie interessiert hat, und von seinen Erfahrungen mit der Liebe. Nebenbei gibt er einige seiner Märchen und Erzählungen zum besten.

Wo findet die Seele die Heimat, die Ruh‘

Wo findet die Seele die Heimat, die Ruh‘

Franz Ludwig Jörgens

Das textlich und melodisch an das amerikanische „Home, Sweet Home“(1823) angepasste geistliche Lied wurde durch den in Deutschland geborenen Prediger Franz Ludwig Jörgens (1792-1842) gedichtet. Jörgens verbrachte als Reiseprediger 10 Jahre von 1821 bis 1831 in Nordamerika. Mit seiner nach amerikanisch-methodistischen Vorbildern geschulten, emotionalen und anekdotenreichen Rhetorik sammelte er in seinem Heimatland zahlreiche Anhänger und Verehrer um sich. Erstmals erschien das Stück 1833 in Jörgens Veröffentlichung „Zeiten der Erquickung von dem Angesichte des Herrn".

Carolin Eberhardt.

  1. Strophe

Wo findet die Seele die Heimat, die Ruh'?

Wer deckt sie mit schützenden Fittichen zu?

Ach, bietet die Welt keine Freistatt mir an,

wo Sünde nicht kommen, nicht anfechten kann?

Nein, nein, nein, nein, hier ist sie nicht:

die Heimat der Seele ist droben im Licht!

 

  1. Strophe

Verlasse die Erde, die Heimat zu sehn,

die Heimat der Seele, so herrlich, so schön!

Jerusalem droben, von Golde gebaut,

ist dieses die Heimat der Seele, der Braut?

Ja, ja, ja, ja, dieses allein

kann Ruhplatz und Heimat der Seele nur sein.

 

  1. Strophe

Wie selig die Ruhe bei Jesu im Licht!

Tod, Sünde und Schmerzen, die kennt man dort nicht.

Das Rauschen der Harfen, der liebliche Klang,

bewillkommt die Seelen mit süßem Gesang.

Ruh', Ruh', Ruh', Ruh', himmlische Ruh'

im Schoße des Mittlers, ich eile dir zu!

 

Hier geht es zum Notendownload

 

*****
Vorschaubild: religion-glaube-hand-vertrauen-3717899, 2018, Urheber: geralt via Pixabay CCO.

Notensatz: Carolin Eberhardt.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Brich herein, süßer Schein
von Marie Schmalenbach
MEHR
Nun danket alle Gott
von Martin Rinckart
MEHR
Anzeige
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen