Deutschland-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Deutschland-Lese
Unser Leseangebot

Ursula Brekle

Familie Stauffenberg

Nach dem Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 drohte Himmler: „Die Familie Stauffenberg wird ausgelöscht bis ins letzte Glied.“ Vor Ihnen liegt die spannungsreiche Geschichte, die beweist, dass es Himmler nicht gelungen ist, die Drohung wahrzumachen.

Martinslied

Martinslied

Hoffmann von Fallersleben

Die Bräuche und Sitten des Martinsfestes haben sich im Laufe der Zeit stark verändert. Noch im Jahr 1878 war es in weiten Teilen Deutschlands verbreitet, nicht am 11.November, direkt zum Martinstag, sondern am Abend des 10. November, den Martinsumzug zu begehen. Anders als heut, war es in Belgien und Holland üblich, dass die Kinder und arme Leute umherzogen, an den Türen klopften und die bekannten Martinslieder vorsangen, um dafür Gaben von den Bewohnern des Hauses zu erhalten. Ähnlich wie bei Halloween zogen die Kinder mit lauten Schimpfreimen weiter, wenn sie für ihren Gesang keine Nascherei erhielten, frei nach dem Motto „Süßes oder Saures“.

In Anlehnung an diese weniger bekannten Traditionen, schrieb der bekannte deutsche Dichter Hoffmann von Fallersleben das vorliegende Gedicht. Bei Betrachtung des Inhalts ist es vorstellbar, dass dieses Gedicht am Martinsabend vorgesungen wurde. Die Melodie hierfür ist nicht überliefert.

Carolin Eberhardt

Im Namen des heiligen Martin

Wir kommen euch zu bitten

Im Namen des heiligen Martin.

Dem Martinstag zu Ehren

Wollt uns Kinders was bescheren!

Sankt Martin war ein guter Mann,

Er nahm sich der kleinen Kinder an.

Und wenn er auf seinem Schimmel ritt,

So bracht‘ er den kleinen Kindern was mit.

So mögt ihr unser gedenken.

Uns Kindern auch was schenken:

Nüss‘ und Äpfel und Honigkuchen.

Empfangt ihr unsern schönsten Dank.

Mag Gott auf allen Wegen und Stegen

Euch gnädig sein!

Mag Gott euch immer Heil und Segen

Hiernieden verleih’n!


*****

Bildquellen:

Vorschaubild: Das Martinsfest in Deutschland, 1863, Urheber: unbekannt via Wikimedia Commons Gemeinfrei; Leuchtende Laterne, 2019, Urheber: Bellahu123 via Pixabay CCO; Laternenumzug, 2020, Urheber: coloringcuties via Pixabay CCO; neu bearbeitet von Carolin Eberhardt.

Laternenumzug, 2020, Urheber: coloringcuties via Pixabay CCO; neu bearbeitet von Carolin Eberhardt.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Hab Dank, du lieber Wind
von Hoffmann von Fallersleben
MEHR
Herbsttag
von Rainer Maria Rilke
MEHR
Kinderfest im Herbst
von Hoffmann von Fallersleben
MEHR
Septembermorgen
von Eduard Mörike
MEHR
Anzeige
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen