Deutschland-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Deutschland-Lese
Unser Leseangebot

Familie Stauffenberg: Hitlers Rache

Ursula Brekle

Nina Schenk Gräfin von Stauffenberg war als Ehefrau von Claus Schenk Graf von Stauffenberg, der Schlüsselfigur im Widerstand gegen Hitler, von Anfang an in die Widerstandspläne ihres Mannes einbezogen. Sie bewies Mut und Stärke, obwohl sie nach der Ermordung ihres Mannes im Gefängnis und im KZ leben musste. Auch durch den Verlust von Angehö-rigen durchlebte sie eine leidvolle Zeit. Nach dem Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 drohte Himmler:
„Die Familie Stauffenberg wird ausgelöscht bis ins letzte Glied.“
Vor Ihnen liegt die spannungsreiche Geschichte, die beweist, dass es Himmler nicht gelungen ist, die Drohung wahrzumachen. Die jüngste Tochter von fünf Geschwistern Konstanze wurde noch während der mütterlichen Haft geboren. Sie berichtete vom 90. Geburtstag ihrer Mutter Nina, auf dem über 40 Nachkommen zusammengekommen waren. Die Nationalsozialisten haben trotz Hinrichtungen und perfider Sippenhaft nicht gewonnen.

Die Grille und die Ameise

Die Grille und die Ameise

Jean de La Fontaine

In einem Feld saß eine Grille und zirpte und sang den lieben langen Tag lang. Es war Sommer. Überall blühte, sprießte, summte und brummte es. Es gab reichlich Nahrung für alle. Nicht nur die Grille selbst, sondern auch vorüberziehende Wanderer erfreuten sich an ihrem Gesang und sagten: "Nicht nur die grünen Wälder und goldgelben Felder, nein, auch das Zirpen der Grille lässt uns die Sommerzeit erleben und genießen."

Nicht weit entfernt von der Grille lief eine Ameise emsig hin und her und trug Futter zusammen.

„Warum mühst Du dich so?" fragte die Grille. Es ist doch Sommer und die Natur hat uns den Tisch reichlich gedeckt. Um uns herumliegen, sprießen, kreuchen und fleuchen mehr leckere Speisen als wir essen können". Die Ameise hörte es sich an, ließ sich aber nicht von ihrem Tun abhalten.

Der Sommer ging vorbei. Es kam der Herbst und schließlich der Winter. Die Felder waren abgeerntet, von den Bäumen waren die welken Blätter gefallen, die meisten Insekten hatten sich im Erdboden verkrochen. Es hatte viel geregnet und nun begann es auch zu schneien und zu frieren.

Ein großes Hungergefühl überkam die Grille. Sie hatte längst aufgehört zu singen und lief umher, um nach Futter zu suchen. Doch vergeblich. Alles Essbare war verdorrt, vermodert, erfroren oder in der Erde verschwunden. Als die Ameise vorbeigelaufen kam, fragte die Grille: "Hast Du auch einen solchen Hunger wie ich"?

„O, ja", antwortete die Ameise. „Deswegen bin ich auf dem Weg zu meinem Nest, in das ich und meine Kolleginnen den Sommer über Futter zusammengetragen haben.
Wir werden auch den Winter über genug zu essen haben. Du aber hast die ganze Zeit gezirpt und gesungen. Jetzt bleibt Dir nur noch zu tanzen".

Fazit:

1. Wer gut leben will, muss vorsorgen.
2. Kunst ist schön und wichtig, oft aber auch brotlos.



                                                                                           Nacherzählt von Florian Russi

 

  

*****

Teaserfoto: pixabay, aus zwei Bildern zusammengefügt und neu bearbeitet von Kati Spantig, Urheber beider Bilder: Nemo (gemeinfrei, kein Bildnachweis nötig)

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Die Ärzte
von Jean de La Fontaine
MEHR
Die Taube und die Ameise
von Jean de La Fontaine
MEHR
Der Hahn und der Fuchs
von Jean de La Fontaine
MEHR
Der Mensch und der Floh
von Jean de La Fontaine
MEHR
Anzeige
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen