Deutschland-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Deutschland-Lese
Unser Leseangebot

Mitgelaufen

Christoph Werner

Das Buch „Mitgelaufen“ ist nicht wie andere Bücher über das Leben in der DDR. Hier liegt nicht der Fokus auf Mangelwirtschaft, einer allmächtigen Partei und der Staatssicherheit. Der Autor ist auch kein Opfer des Regimes, dem schreckliches widerfahren ist. Er gehört zu der großen Masse derjenigen, die sich als Rädchen im Mechanismus der DDR-Diktatur gedreht haben. Christoph Werner bricht mit seinem Buch das Schweigen der Mitläufer. Er stellt sich seiner eigenen Vergangenheit und dem Wissen, dass er selbst durch seine Zurückhaltung oder auch lautstarke Zustimmung das alte System lange am Leben erhalten hat. Jahrzehnte nach dem Mauerfall eröffnet er damit vor allem der heranwachsenden Generation, welche die DDR nur noch vom Hörensagen kennt, einen ganz neuen Blickwinkel auf ihre Geschichte.

Ohne Anklage und ohne den Versuch der Rechtfertigung wagt er eine kritische Betrachtung aus dem eigenen Erleben und gewährt Einblicke in eine vergangene Zeit.
Möge der Leser nicht mit dem Zeigefinger auf ihn zeigen, sondern sich fragen, wie oft er heute selbst dem Mainstream folgt oder mutig zu sich selbst und seiner Meinung steht.

Hört der Engel helle Lieder

Hört der Engel helle Lieder

Das populäre in Deutschland weit verbreitete Weihnachtslied hat seinen Ursprung im Frankreich des 18. Jahrhundert. Das Originalstück Les Anges dans nos campagnes ist ein französisches Weihnachtslied, dessen Ursprung anonym ist. Die älteste Publikation ist die Sammlung „Choix de cantiques sur des airs nouveaux“ im Jahre 1842 durch den Abbé Louis Lambillotte. Weitere deutsche Übersetzungen des französischen Originaltitels sind Hört ihr, wie die Engel singen, Engel auf den Feldern singen, Engel haben Himmelslieder sowie auch Engel bringen frohe Kunde. Der Refrain in lateinischer Sprache, „Gloria in excelsis Deo“, lautet übersetzt: „Ehre sei Gott in der Höhe.“

Carolin Eberhardt


1. Strophe

Hört, der Engel helle Lieder

klingen das weite Feld entlang,

und die Berge hallen wider

von des Himmels Lobgesang:

Gloria in excelsis Deo.


2. Strophe

Hirten, warum wird gesungen?

Sagt mir doch eures Jubels Grund!

Welch ein Sieg ward denn errungen,

den uns die Chöre machen kund?

Gloria in excelsis Deo.


3. Strophe

Sie verkünden uns mit Schalle,

dass der Erlöser nun erschien,

dankbar singen sie heut alle

an diesem Fest und grüßen ihn.

Gloria in excelsis Deo.



*****

Vorschaubild: Engel mit leuchtendem Stern, 2018, Urheber: stux via pixabay CC0 Creative Commons sowie

Original Erstdruck: Louis Lambillotte (Hrsg.) in „Choix de cantiques sur des airs nouveaux“ , 1842, S. 8;

Neu bearbeitet von Carolin Eberhardt.

Noten gesetzt von Carolin Eberhardt.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Der Weihnachtstraum
von Hoffmann von Fallersleben
MEHR
Morgen kommt der Weihnachtsmann
von Hoffmann von Fallersleben
MEHR
Tochter Zion, freue dich
von Friedrich Heinrich Ranke
MEHR
Anzeige
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen