Deutschland-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Deutschland-Lese
Unser Leseangebot

Kennst du Gotthold Ephraim Lessing?
vorgestellt von Jürgen Krätzer

Jürgen Krätzer eröffnet uns eine neue Sicht auf den Autor. Lessing entpuppt sich als schulverdrossener Aufrührer, als Student in „schlechter Gesellschaft" und als leidenschaftlicher Glücksspieler, der sich von Job zu Job hangelt. Bewusst stellte er sich gegen die damaligen Erwartungen und prangerte die Scheuklappen der Gesellschaft an. Krätzer zeigt dies anhand unkonventioneller Fabeln und Gedichte, seiner Kritiken und Briefe. Zugleich setzt er sich mit Lessings neuartiger Theatertheorie und den aufklärerischen Werten in seinen Dramen auseinander. Dabei gelingt es ihm aufzuzeigen, wie relevant und modern deren Themen noch heute sind.

O wie ängstlich, o wie feurig

O wie ängstlich, o wie feurig

Wolfgang Amadeus Mozart

Die Arie des Belmonte stammt aus der Oper „Die Entführung aus dem Serail“ von Wolfgang Amadeus Mozart. Freudig erwartet der junge spanische Edelmann die Rückkehr seiner Verlobten Konstanze, die durch einen Seeräuberüberfall von Belmonte getrennt und gemeinsam mit ihrer Zofe Blonde und Belmontes Diener Pedrillo auf einen Sklavenmarkt verschleppt wurde. Bassa Selim, ein Spanier mit vormals christlichen Glauben, welcher zum Islam konvertiert ist, kauft Konstanze, Blonde und Pedrillo und ermöglicht ihnen in seinem am Meer gelegenen Palast ein erträgliches Leben. Durch einen Brief seines Dieners Pedrillo erfährt Belmonte den Aufenthaltsort seiner Verlobten und segelt zu dem Standort, um Konstanze zu retten. Das Libretto der Oper wurde von Johann Gottlieb Stephanie verfasst, die Uraufführung der Oper fand 16. Juli 1782 im Burgtheater in Wien unter der Leitung Mozarts selbst statt. Es liegt ein Auszug aus der Arie vor.

Carolin Eberhardt

Konstanze! Dich wieder zu sehen! Dich!
O wie ängstlich, o wie feurig
Klopft mein liebevolles Herz!
Und des Wiedersehens Zähre
Lohnt der Trennung bangen Schmerz.
Schon zittr' ich und wanke,
Schon zag' ich und schwanke,
Es hebt sich die schwellende Brust:
Ist das ihr Lispeln?
Es wird mir so bange;
War das ihr Seufzen?
Es glüht mir die Wange;
Täuscht mich die Liebe, war es ein Traum?

Hier geht es zum Notendownload

 

*****

Bildquellen:

Vorschaubild: Mozart 1789 im Theater in Berlin bei einer Aufführung von Die Entführung aus dem Serail, Urheber unbekannt via Wikimedia Commons Gemeinfrei.

Theaterzettel der Uraufführung des Singspiels "Die Entführung aus dem Serail'" von Mozart, das Kaiser Joseph II. in Auftrag gegeben hatte (Burgtheater Wien, 16. Juli 1782) via Wikimedia Commons Gemeinfrei.

Notensatz: Carolin Eberhardt.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Der Vogelfänger bin ich ja
von Emanuel Schikaneder
MEHR
Es steht ein Soldat am Wolgastrand
von Heinz Reichert, Bela Jenbach
MEHR
Ombra mai fu
von Nicolò Minato
MEHR
Sempre libera
von Francesco Maria Piave
MEHR
Liebe schwärmt auf allen Wegen
von Johann Wolfgang von Goethe
MEHR
Anzeige
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen