Deutschland-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Deutschland-Lese
Unser Leseangebot

Krabat

Florian Russi | Andreas Werner

Krabat ist die bekannteste Sagenfigur aus der Oberlausitz. Das Müllerhandwerk und das Zaubern hatte er vom "schwarzen Müller" erlernt, von dem man gemunkelte, dass er mit dem Teufel im Pakt stand. Irgendwann musste es zum Machtkampf zwischen Meisetr und Schüler kommen.

Die Hauptwirkungsstätte Krabats war die Mühle in Schwarzkollm, einem Dorf, das heute zu Hoyerswerda gehört. Die Mühle besteht noch und hat nach umfänglicher Restaurierung nichts von ihrer Romantik und Magie verloren. Seit 2012 finden hier die Krabat-Festspiele statt.

Näher rückt die trübe Zeit

Näher rückt die trübe Zeit

Johann Georg Daniel Arnold

Der Abschied von dem lieblichen Sommer fällt in der Regel jedes Jahr aufs Neue wieder schwer. Erschwert wird der Übergang zum Herbst nochmals enorm, wenn der Mensch das subjektive Empfinden eines nicht ausreichend geglückten Sommers fühlt. Zu wenige Sonnenstunden, schlechtes Wetter in der Urlaubszeit, zu wenige Grillabende mit Freunden, zu viel Regen, zu wenig Wärme. Das sind exemplarisch nur einige der Gründe die zu solch einer Empfindung führen können. Allgemein betrachtet, weg vom einzelnen zu dem generellen Gefühl der Menschheit, wird der Umschwung von Sommer zu Herbst oftmals als deprimierend und demotivierend empfunden. Kommen dann noch Nebel und ein bewölkter Himmel hinzu, ersehnt der Mensch den Sommer noch um einiges mehr zurück. Diese eher negative Assoziation mit der Jahreszeit wurde auch in dem vorliegenden Lied eingefangen. Der Autor Johann Georg Daniel Arnold dichtet in diesem Zusammenhang Verse geprägt von Verfall, Tod, Trauer und Abschied. Treffenderweise stammt die Melodie, welche Friedrich Silcher komponierte, ursprünglich von dem Abschiedslied „Morgen muss ich fort von hier“. Den Titel griff Arnold in seiner letzten Strophe wieder auf, in welcher er den Fink zu Wort kommen lässt.

Carolin Eberhardt

 

1.Strophe

Näher rückt die trübe Zeit

und ich fühl's mit Beben;

schwinden muss die Herrlichkeit,

sterben junges Leben;

Waldesschmuck und Blütenpracht

sinken bald in Grabesnacht.

|: Scheiden das macht Leiden :|

 

2. Strophe

Blumen auf der grünen Au'

still ihr Haupt schon neigen,

Sommerabendlüfte lau

rauhen Stürmen weichen.

Vögel auf der Bergeshöh',

Schmetterling am tiefen See

|: müssen von uns scheiden :|

 

3. Strophe

Blatt sinkt nieder in den Staub,

wird ein Spiel im Winde;

traurig schüttelt ab ihr Laub

auf den Weg die Linde.

Wolke eilt, dem Pfeile gleich

stürmend durch der Lüfte Reich,

|: scheucht die trauten Sterne :|

 

4. Strophe

„Morgen muss ich fort von hier“,

singt der Fink mit Grämen.

Röschen klagt: „Da liegt die Zier,

Abschied muss ich nehmen!“;

Ach, es macht so bittrern Schmerz,

wenn, was innig liebt das Herz,

|: lang uns muss verlassen :|

 

Notendownload: hier

 

*****
Notensatz und Vorschaubild: Carolin Eberhardt.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Das Laub fällt von den Bäumen
von Siegfried August Mahlmann
MEHR
Bunt sind schon die Wälder
von Johann Gaudenz von Salis-Seewis
MEHR
Zur Erntezeit
von Ludwig Christoph Heinrich Hölty
MEHR
Bald fällt von diesen Zweigen
von Hoffmann von Fallersleben
MEHR
Anzeige
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen