Deutschland-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Deutschland-Lese

Leben und Wirken des Schöngeistes und erfolgreichen Unternehmers im klassischen Weimar aufgezeigt und vorgestellt von Klaus-Werner Haupt.

Unser Leseangebot
Der Mai, der Mai, der lustige Mai

Der Mai, der Mai, der lustige Mai

Etwas eigentümlich im Text ist dieses Liedchen schon. Aber das ist auf die doch vom Hochdeutschen abweichende regionale Sprache des einstigen zum deutschsprachigen Raum gehörigen Siebengebirges zurückzuführen. Dorther stammt Der Mai, der Mai, der lustige Mai laut Musikwissenschaften. Da die Melodie einer Volksweise der Region entstammt und der Text ebenso in dieser Gegend traditionell überliefert wurde, sind der Autor sowie der Komponist unbekannt. Die fröhliche Melodie stimmt in die grünende und blühende Welt des Wonnemonats ein. Wer freut sich denn zum Beispiel nicht auf die jährlich wiederkehrende Blüte des Flieders?

Carolin Eberhardt


1. Strophe

Der Mai, der Mai, der lustige Mai,

der kommt herangerauschet.

Ich ging in den Busch

und brach mir einen Mai,

der Mai und der war grüne.

Tralalala, lalalalala,

der Mai und der war grüne.


2. Strophe

Der Mai, der Mai, der lustige Mai

erfreuet jedes Herze.

Ich spirng in dem Reih'n

und freue mich dabei

und sing und spring und scherze.

Tralalala, lalalalala,

der Mai und der war grüne.


*****

Vorschaubild:

Fliederzweig am Wasser, 2017, Urheber: 8926 via Pixabay CCO; neu bearbeitet von Carolin Eberhardt.

Noten gesetzt von Carolin Eberhardt.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Has, Has, Osterhas
von Paula Dehmel
MEHR
Alle Wiesen sind grün
von Karl Wilhelm Ferdinand Enslin
MEHR
Aus ihrem Schlaf erwachet
von Wolfgang Amadeus Mozart
MEHR
Unsre Wiesen grünen wieder
von Johann Gaudenz von Salis-Seewis
MEHR
Anzeige
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen