Deutschland-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Deutschland-Lese
Unser Leseangebot

+++NEU+++

Quatsch Didel Datsch

Kinderreime

von Norbert Neugebauer (Autor), Werner Kiepfer (Autor), Petra Lefin (Illustrator)

Kinder wollen unterhalten sein. Sie lieben Geschichten und Spaß, Rhythmus und Reim.
Das Spiel mit den Worten, die einen ähnlichen Klang aufweisen, fasziniert sie. Der Gleichklang und Rhythmus von Versen lassen sie die (Mutter-)Sprache spielerisch erfassen. Dadurch lassen sie sich schnell auswendig lernen, immer wieder nachsprechen und fördern so das Sprachvermögen. - Mit den liebevollen Zeichnungen von Petra Lefin bietet das Heft Unterhaltung für die ganze Familie.

Widewidewenne

Widewidewenne

Lustige, ausgedachte Worte, witzige Wortspiele, Tiere und Reime. Alles, was das Kinderherz sich von einem Lied wünscht. Widewidewenne wird vermutlich von einer Bauersfrau gesungen, die nun nach und nach ihren gesamten „Hofstaat“ nennt. Schon bereits zur Zeit seiner ersten Aufzeichnung erfreute sich das lustige Kinderlied großer Beliebtheit. Seine Ursprünge, so wird vermutet, liegen im Holstein des 19. Jahrhundert. Autor und Komponist sind unbekannt, es wird von einer traditionell überlieferten Volksweise ausgegangen.

Durch den originellen und witzigen, aber doch einfachen und einprägsamen Text eignet sich das Liedchen auch schon für kleinere Kinder. Oft findet es noch heute Anwendung in den Kindergärten.

Carolin Eberhardt

Melodie anhören:


1. Strophe

|: „Widewidewenne“ heißt meine Puthenne. :|

„Kann nicht ruhn“ heißt mein Huhn,

„Wackelschwanz“ heißt meine Gans.

Widewidewenne....


2. Strophe

„Schwarz und weiß, heißt meine Geiß,

„Kurzebein“ heißt mein Schwein.

Widewidewenne....


3. Strophe

„Ehrenwert“ heißt mein Pferd,

„Gute Muh“ heißt meine Kuh.


4. Strophe

„ Wettermann“ heißt mein Hahn,

„Kunterbunt“ heißt mein Hund.


5. Strophe

„Guck heraus“ heißt mein Haus,

„Schlupf heraus“ heißt meine Maus.


6. Strophe

„Wohlgetan“ heißt mein Mann,

„Sausewind“ heißt mein Kind.


7. Strophe

„ Leberecht“ heißt mein Knecht,

„Spätbetagt“ heißt meine Magd.


Gesprochen: Nun kennt ihr mich mit

Mann und Kind

und meinen ganzen Hofgesind'.

Notendownload: Widewidewenne (Noten)


*****

Vorschaubild:

A natural history of birds, fishes, reptiles, and insects / by John Bigland ; illustrated by twelve coloured plates, engraved mostly from original drawings, 1845 via Wikimedia Commons Gemeinfrei.

Noten gesetzt von Carolin Eberhardt.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Ein Männlein steht im Walde
von Hoffmann von Fallersleben
MEHR
Anzeige
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen