Deutschland-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Deutschland-Lese
Unser Leseangebot

Leicht und spielerisch, aber auch selbstkritisch und Hilfe suchend sind die Verse dieses Lyrikbändchens. Ina Herrmann-Stietz teilt Stimmungen und Ereignisse, Zweifel und Sinnsuche und lässt den Lesenden sich selbst wiederfinden. So kehrt er zurück ins Land seiner Seele, seiner innersten Träume, kann dort Kraft schöpfen und mit erwachten Hoffnungen wieder ins Leben starten.

Schneeglöckchen

Schneeglöckchen

Friedrich Rückert

Welch schönen Anblick bieten die kleinen zarten Schneeglöckchen jedes Jahr aufs Neue. Sie sind die ersten Zeugen des herannahenden Frühlings. Der deutsche Dichter Friedrich Rückert lässt in seinem Gedicht über die zarten Frühlingsboten ihre kleinen Kelche symbolisch läuten, um die Natur aus ihrem eisigen Winterschlaf zu befreien.

Carolin Eberhardt


Der Schnee, der gestern noch in Flöckchen
Vom Himmel fiel,
Hängt nun geronnen heut als Glöckchen
Am zarten Stiel.
Schneeglöckchen läutet, was bedeutet’s
Im stillen Hain?
O, komm geschwind! Im Haine läutet’s
Den Frühling ein.
O kommt, ihr Blätter, Blüt‘ und Blume,
Die ihr noch träumt,
All zu des Frühlings Heiligtume!
Kommt ungesäumt.


*****

Vorschaubild: Schneeglöckchen in Bad Berka von Carolin Eberhardt.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Frühling im Dom
von Hermann Löns
MEHR
April
von Theodor Storm
MEHR
Hell schmetternd ruft die Lerche
von Joseph Victor von Scheffel
MEHR
Maiglöckchen läutet in dem Tal
von Hoffmann von Fallersleben
MEHR
Gefunden
von Johann Wolfgang von Goethe
MEHR
Anzeige
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen