Deutschland-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Deutschland-Lese
Unser Leseangebot

Heft 2

B-Z! Das ist nett! (Teil 1)

In diesem Arbeitsheft werden alle Konsonanten eingeführt, die sich beim Sprechen gut dehnen lassen. Dazu kommen noch einige Vokale (Zwie- und Umlaute).

Schneeglöckchen

Schneeglöckchen

Friedrich Rückert

Welch schönen Anblick bieten die kleinen zarten Schneeglöckchen jedes Jahr aufs Neue. Sie sind die ersten Zeugen des herannahenden Frühlings. Der deutsche Dichter Friedrich Rückert lässt in seinem Gedicht über die zarten Frühlingsboten ihre kleinen Kelche symbolisch läuten, um die Natur aus ihrem eisigen Winterschlaf zu befreien.

Carolin Eberhardt


Der Schnee, der gestern noch in Flöckchen
Vom Himmel fiel,
Hängt nun geronnen heut als Glöckchen
Am zarten Stiel.
Schneeglöckchen läutet, was bedeutet’s
Im stillen Hain?
O, komm geschwind! Im Haine läutet’s
Den Frühling ein.
O kommt, ihr Blätter, Blüt‘ und Blume,
Die ihr noch träumt,
All zu des Frühlings Heiligtume!
Kommt ungesäumt.


*****

Vorschaubild: Schneeglöckchen in Bad Berka von Carolin Eberhardt.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Liebesfrühling
von Nikolaus Lenau
MEHR
Frühlingsnacht
von Joseph von Eichendorff
MEHR
Frühlingsgedicht
von Künstliche Intelligenz (KI)
MEHR
Süßer Mai
von Clemens Brentano
MEHR
Früher Frühling
von Fred Endrikat
MEHR
Anzeige
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen