Deutschland-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Deutschland-Lese
Unser Leseangebot

Heft 4

Konsonantenverbindungen sind schwer. Wir üben sehr!

Nun kommen Wörter mit neuen Lautbildungen (z. B. sp oder ng) schwierige Konsonantenverbindungen (z. B. Mitlautgruppen am Wortanfang) und ausgewählte rechtschreibliche Besonderheiten (z. B. ck oder tz). Die Wörter werden, in einem Übungswortschatz zusammengefasst, gelesen, geschrieben und mit den Rechtschreibkommentaren nach Prof. Weigt markiert.

Über die Kunst, sich richtig auszudrücken

Über die Kunst, sich richtig auszudrücken

Ein großes Talent, und das durch Studium und Achtsamkeit erlangt werden kann, ist die Kunst, sich bestimmt, fein, richtig, nicht weitschweifig auszudrücken (…).

Dabei geht es Knigge unter anderem darum, dass man seine Sprache, seine Ausdrucksweise, dem Fähigkeiten seines Gegenübers anpassen sollte, damit ein Gespräch auf Augenhöhe entstehen kann. Einem Patienten bringt es nichts, wenn sein behandelnder Arzt die gefundenen Diagnosen in lateinischer Sprache vorträgt, obwohl der Patient nie Lateinunterricht hatte oder nicht über so weitreichende medizinische Vorkenntnisse verfügt. Eine weitere wichtige Regel im Gespräch mit anderen Menschen ist es, ihnen die volle Aufmerksamkeit zu schenken und ihnen nicht ins Wort zu fallen.

In diesem Absatz finden sich auch die berühmt berüchtigten Benimmregeln, die das Verhalten eines Mannes im Umgang mit einer Frau beschreiben. Einiges davon ist allerdings wohl schon in Vergessenheit geraten. So heißt es an dieser Stelle, dass der Mann immer im gleichen Schritttempo neben der Frau laufen solle, am besten sogar im Gleichschritt. Geht ein Paar die Treppe hinunter, sollte die Frau vorausgehen, beim Hinaufsteigen der Treppe aber, sollte dies der Mann übernehmen.

Die Regel ist sehr umfassend, was das Benehmen in der Gesellschaft mit anderen Menschen betrifft. Und so handelt es weiter davon, dass es sich nicht gehört, jemandem etwas ins Ohr zu flüstern, wenn man in einer Gemeinschaft zusammensitzt. Ebenso wenig gehört es sich, am Tisch krumm zu sitzen. Kleine Dinge, so stellt Knigge fest, sind die letztgenannten wohl schon, insbesondere, weil solche Benimmregeln bereits in der Kindheit vermittelt werden sollten. In einer Zeit des gesellschaftlichen Wertewandels schadet es dennoch nicht, diese Regeln wieder aufzugreifen.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Anzeige
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen