Deutschland-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Deutschland-Lese
Unser Leseangebot

Johann Joachim Winckelmanns Wirken auf Schloss Nöthnitz und in Dresden

Klaus-Werner Haupt

Nach rastlosen Jahren findet Johann Joachim Winckelmann auf dem nahe Dresden gelegenen Schloss Nöthnitz eine Anstellung als Bibliothekar. Die bünausche Bibliothek und die Kunstsammlungen der nahen Residenzstadt ermöglichen Kontakte mit namhaften Gelehrten. In ihrem Kreise erwirbt der Dreißigjährige das Rüstzeug für seine wissenschaftliche Karriere. Sein epochales Werk „Gedancken über die Nachahmung der Griechischen Werke in der Mahlerey und Bildhauer-Kunst“ (1755) lenkt den Blick auf die Kunstsammlungen Augusts III. und ebnet den Weg nach Rom.

Winckelmanns Briefe, von denen mehr als fünfzig aus den sächsischen Jahren überliefert sind, lassen seinen Karrieresprung, aber auch seine persönlichen Nöte vor unseren Augen lebendig werden. Zwei Gastbeiträge über die jüngere Geschichte des Schlosses und die Visionen der Freunde Schloss Nöthnitz e. V. runden den Jubiläumsband ab.

Knabe und Hündchen

Knabe und Hündchen

Wilhelm Hey

Knabe:

„Komm nun, mein Hündchen, zu deinem Herrn,

ordentlich grade sitzen lern‘!“

Hündchen:

„Ach, soll ich schon lernen und bin so klein;

O, lass es doch noch ein Weilchen sein!“

Knabe:

„Nein, Hündchen, es geht am besten früh;

Denn später macht es dir große Müh‘!“


Das Hündchen lernte: bald war’s gescheh’n,

da konnte es schon flitzen und aufrecht gehen,

getrost in das tiefste Wasser springen

und schnell das Verlorene wiederbringen.

Der Knabe sah seine Lust daran,

lernt‘ auch und wurde ein kluger Mann.


*****

Textquelle:

Hey, Wilhelm: Fünfzig Fabeln für Kinder, Stuttgart: Loewes Verlag Ferdinand Carl, 1909, S. 8.

Bildquelle:

Knabe und Hündchen, Originalbild, Urheber: Eugen Klimsch; entnommen aus: Hey, Wilhelm: Fünfzig Fabeln für Kinder, Stuttgart: Loewes Verlag Ferdinand Carl, 1909, S.8.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Vögel und Eule
von Wilhelm Hey
MEHR
Pferd und Sperling
von Wilhelm Hey
MEHR
Hund und Igel
von Wilhelm Hey
MEHR
Kind und Buch
von Wilhelm Hey
MEHR
Anzeige
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen