Deutschland-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Deutschland-Lese
Unser Leseangebot

Ausstellung im Schloss Ettersburg
Weimarer Galerie

Unter dem Motto "Licht und Schatten" fanden sich im Frühjahr sechs Künstler der virtuellen Dauerausstellung "Weimarer Galerie" (http://www.weimarer-galerie.com/) zu der dritten Präsensausstellung des Projektes im Schloss Ettersburg zusammen. Der Katalog zeigt die ausgestellten Werke und gibt einen Einblick in die Vielseitigkeit der von den Künstlern gefertigen Kunstwerke. 

O Jesulein zart

O Jesulein zart

Neben „Still, still, still“ ist dieses Weihnachtslied wohl das bekannteste Wiegenlied für das Jesuskind. Doch ist „O Jesulein zart“ noch um einiges älter, erschien es doch erstmalig bereits schon in einem Gesangbuch von Brachel 1623.  Im Vergleich zu dem erstgenannten Wiegenlied erscheint dieses zudem noch zarter und melodischer. Die vierte und fünfte Strophe wurden allerdings erst später hinzugefügt. Die fünfstrophige Variante erschien erstmalig im Straßburger Gesangbuch von 1697. Komponist und Texter des Stückes sind nicht bekannt.

Carolin Eberhardt

 

Melodie anhören:

1. Strophe

O Jesulein zart, dein Kripplein ist hart,

O Jesulein zart, wie liegst du so hart!

Ach schlaf, ach tu die Äuglein zu,

schlaf und gib uns die ewige Ruh'!

O Jesulein zart, wie liegst du so hart,

OJsesulein zart, dein Kripplein ist hart!

 

 

2. Strophe

Schlaf, Jesulein, wohl! Nichts hindern soll,

Ochs, Esel und Schaf sind alle in Schlaf.

Schlaf, Kind, schlaf, tu die Äuglein zu,

schlaf und gib uns die ewige Ruh'!

Ochs, Esel und Schaf sind alle in Schlaf,

nichts hindern soll, schlaf, Jesulein, wohl!

 

3. Strophe

Die Seraphin singen und Cherubin klingen,

viel Engel im Stall, die wiegen dich all.

Schlaf, Kind, schaf, tu die Äuglein zu,

schlaf und gib uns die ewige Ruh'!

Die Seraphim singt und Cherubin kling,

viel Engel im Stall, die wiegen dich all.

 

4. Strophe

Seid stille ihr Wind, lasst schlafen das Kind!

All Brausen sei fern, lasst ruhn euren Herrn!

Schlaf, Kind, und tu die Äuglein zu,

schlaf und gib uns die ewige Ruh'!

Ihr Stürme halt' ein, das Rauschen lasst sein!

Seid stille, ihr Wind', lasst schlafen das Kind!

 

5. Strophe

Nichts mehr sich bewegt, kein Mäuslein sich regt.

Zu schlafen beginnt das herzige Kind.

Schlaf denn und tu die Äuglein zu,

schlaf und gib uns die ewige Ruh'1

Nichts mehr man dann singt, kein Stimmlein mehr klingt.

Schlaf Jesulein zart von göttliche Art!

Zum Notendownload geht es hier

 

 

*****

Vorschaubild: Angels Adoring the Sleeping Christ, Urheber: Jacques Stella via Wikimedia Commons Gemeinfrei.

Notensatz: Carolin Eberhardt; © Bertuch Verlag.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

O - Tannenbaum
von Herbert Kihm
MEHR
Tochter Zion, freue dich
von Friedrich Heinrich Ranke
MEHR
Ihr Kinderlein kommet
von Christoph von Schmid
MEHR
Anzeige
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen