Deutschland-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Deutschland-Lese
Unser Leseangebot

Berndt Seite

Der Traum des Mauerseglers

Berndt Seites Gedichte schätzen die Kraft des Moments. Sie tauchen in ihn ein, entdecken Höhen und Abgründe und legen dabei Vers für Vers frei, wie wir durch das Leben gehen, wer wir sein wollen und wer wir – manchmal wider Willen – dabei werden.

Es sind Gedichte, die träumen, schimpfen und scherzen, sie führen uns von leisen Beobachtungen hin zu den ersten Fragen, die damit ringen, womöglich zu den letzten zu gehören.

Mundarten in Deutschland

Mundarten in Deutschland

Hans Leiner

Die Zahl der in Deutschland gesprochenen Dialekte bzw. Mundarten ist groß. Das ist vor allem darauf zurückzuführen, dass das Land in seiner Geschichte von unterschiedlichen germanischen und slawischen Stämmen besiedelt wurde und bis ins 19. Jahrhundert auch politisch stark zergliedert war. Wenn jemand in seiner Mundart spricht, wird dies häufig als „platt-deutsch" bezeichnet. Damit soll nicht zum Ausdruck gebracht werden, dass es sich um eine besonders niedrige Sprachstufe handelt. Vielmehr bedeutet das aus dem Niederfränkischen stammende Wort platt: deutlich bzw. verständlich. Es handelt sich also um die Sprache, die vor Ort jeder versteht. Da Dialekte meist mit besonderer Tonlage oder Akzent gesprochen werden, wird ihre Eigenheit noch zusätzlich verstärkt. Zwischen einem Mundart sprechenden Saarlouiser "Lu mo lo leida - Guck mal da liegt er"), einem Hamburger („Watt mutt datt mutt - was sein muss, muss sein") oder einem Bayern („Mia san mia - wir sind wir, d. h. etwas besonderes") kann es daher durchaus Verständigungsprobleme geben.

Das heutige Hochdeutsch war in seinen Ursprüngen auch ein regionaler Dialekt. Es ist gewachsen aus dem Ostmitteldeutschen, der Muttersprache Luthers. Er verwendete es für seine Bibelübersetzung und weiteren Schriften, ergänzte es mit oberdeutschen Wörtern und war, immer in dem Bemühen, von vielen Lesern verstanden zu werden, auch sprachschöpferisch tätig. Ihre weite Verbreitung sorgte dafür, dass sich aus Luthers Texten die Sprache der Gelehrten, Prediger, Dichter und Gebildeten und schließlich die deutsche Hoch- oder Standardsprache entwickelte.

Daneben hielten sich die verschiedenen Mundarten, die in der mobilen Gesellschaft zwar an Bedeutung verloren haben, für viele Deutsche aber nicht unwesentlich zur persönlichen Identifikation und Heimatverbundenheit beitragen.

Anzeige
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen