Ostern ist das Fest der Auferstehung Jesu Christi. Es ist einer der wichtigsten christlichen Feiertage eines jeden Jahres, denn durch seine Auferstehung von den Toten hat Jesus nach christlicher Lehre seinen Opfergang zur Erlösung der Menschheit von der Erbsünde abgeschlossen und durch die Überwindung des Todes seine Gottheit bewiesen. Auf seine grausame Folterung und Erniedrigung erfolgte der totale Triumpf. Seine Jünger glaubten an ihn. Ohne Ostern würde es kein Christentum geben. Die Feier des Osterfests reicht in die früheste Christenheit zurück. Der Termin richtet sich nach dem jüdischen Pessach-Fest, denn die wichtigsten Ereignisse, die dem Osterfest zu Grunde liegen, fanden in der Pessach-Woche statt: Abendmahl, Verhaftung und Marterung Christi, Tod am Kreuz und Auferstehung. Danach fällt das Osterdatum in der Westkirche jeweils auf den Sonntag nach dem ersten Frühlingsmond, d. h. frühestens auf den 22. März und spätestens auf den 25. April. Die Parallelität zu Pessach findet auch in der Bezeichnung des Fests seinen Ausdruck. So heißt es im Französischen Pâques, italienisch Pasqua, niederländisch Pasen und spanisch Pasqua.
Das deutsche Wort Ostern stammt aus dem Germanischen und bezieht sich auf die Himmelsrichtung Osten. Von Osten her geht die Sonne auf, nachdem sie zuvor im Westen untergegangen war. Die aufgehende Sonne symbolisiert damit auch die Auferstehung aus einem dunklen Grab.
Danach werden die Eier im Haus oder im Freien versteckt. Kinder dürfen dann nach den Eiern suchen und sie, wenn sie diese gefunden haben, behalten und aufessen.
Legenden zufolge sind es Hasen, welche sich die Eier besorgen und sie zu den Kindern und Erwachsenen bringen. Diese „Osterhasen" sind fest in den Bräuchen verankert.
Für die christlichen Kirchen aber bedeutet die Osterfeier die Erfüllung einer Verheißung aus dem 16. Psalm (10.). Dort heißt es: „Du lässt meine Seele nicht in der Unterwelt und Deinen Frommen lässt du nicht Verwesung spüren."
*****
Fotos:
Osterbilder von Claudia Grabalowski
Die Auferstehung Jesu Christi - Dierick Bouts (etwa 1420-1475), gemeinfrei