Deutschland-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Deutschland-Lese
Unser Leseangebot

Das verlassene Krankenhaus bei Tschernobyl

Nic

Heft, 28 Seiten, 2020 - ab 23 Nov. erhältlich

Die Stadt Prypjat liegt nur 3 Kilometer von Tschernobyl entfernt. Im hiesigen Krankenhaus wurden unmittelbar nach der Explosion des Atomreaktors die ersten stark verstrahlten Opfer behandelt. Viele von Ihnen sind an der massiven Strahlenbelastung gestorben.

Am 27. April 1986, einen Tag nach der Nuklearkatastrophe, wurde die Prypjat evakuiert. Seither ist die Stadt, wie auch das hier gezeigte Krankenhaus verwaist. 30 Jahre Leerstand hinterlassen Ihre Spuren. Nic führt uns auf einem Rundgang durch verlassene Gänge vorbei an verfallenen OP-Sälen und Behandlungszimmern.

Für alle Fans von Lost Places.

Ab 4 Heften versenden wir versandkostenfrei.

Herr! Schicke, was du willst

Herr! Schicke, was du willst

Eduard Mörike

Dieses Gedicht ist Ausdruck eines Hochgefühls christlicher Demut. Eduard Mörike war evangelischer Pfarrer und als Dichter ein Exponent des schwäbischen Biedermeiers. Dies bedeutete „Spießbürgertum", Rückzug ins Private und „stilles Bescheiden".

Der Autor hat sich darin eingefunden, dass Gott es ist, der den Menschen das Leben geschenkt hat und nun mehr oder weniger darüber verfügt. Es hat weder Sinn noch Aussicht auf Erfolg, dagegen aufzubegehren. Also fügt man sich und hofft, dass man auch mal etwas von Gottes Güte zu spüren bekommt, dass einen das Schicksal nicht zu sehr beutelt und wenn es einen trifft, sich in erträglichen Grenzen hält. Dass der Autor auch ein schlimmes Leiden „vergnügt" auf sich nehmen würde, brauchen wir ihm nicht zu glauben. Mörike selbst hat nicht nur brav geduldet, sondern sich auch immer wieder um bessere Lebenssituationen bemüht. Genau genommen ist das Gedicht eine unterwürfige Anklage. Da gibt es einen allmächtigen Gott, der mit uns machen kann, was er will.

Florian Russi

  

Herr! Schicke,
was du willst,
ein Liebes oder Leides;
ich bin vergnügt,
daß beides
aus deinen
Händen quillt.

 

  

   

*****
Teaserfoto: wikimedia - gemeinfrei; Eduard Mörike, Lithografie von Bonaventura Weiß, 1851

Anzeige
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen