Beim Texten dieses Liedes hat sich Karl Ströse von einem Lied des mittelalterlichen Minnesängers Neidhart von Reuental anregen lassen. Dieses Lied mit dem Titel „Diu Zît ist hie" ist dem Sommer und der Liebe zugedacht. Ströse veröffentlichte seinen „Lenz" in einer Lyriksammlung, die er im Jahr 1878 unter dem Titel „Deutsche Minne aus alter Zeit, Ausgewählte Lieder des Mittelalters - frei übertragen" herausgab. Es ist Gedicht auf den Frühling und drückt die Freude aus, die unsere Vorfahren noch mehr als uns überkam, wenn der Frühling mit seiner Wärme und seinen bunten Farben das „Winterleid" verdrängte. Auch in der Jugend- und Wanderbewegung sang man gerne dieses Lied, wenn es wieder möglich war, schlecht geheizte „graue Mauern" zu verlassen, hinaus in Wald und Feld aufzubrechen und die farbenprächtige Natur zu erleben. Auch wir freuen uns, wenn der Lenz und begrüßt und „zum Maientanze" einlädt.
Der Komponist der heute verbreiteten Melodie ist nicht bekannt. Sie erschien anonym erstmals in einer 1886 in Zürich herausgegebenen „Sammlung von Volksgesängen für den Männerchor".
Florian Russi
*****
Vorschaubild: Rita Dadder