Deutschland-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Deutschland-Lese
Unser Leseangebot

Radu Țuculescu

Metzgerei Kennedy
Roman
Aus dem Rumänischen von Peter Groth

Im Städtchen Untermond in Siebenbürgen ist für Montagmorgen die Eröffnung eines Geschäfts angekündigt. Nichts Besonderes, wäre da nicht dieser ungewöhnliche Name: »Metzgerei Kennedy«. Doch ehe es so weit ist, kommt es in den drei Tagen und Nächten zuvor zu einer Reihe verwirrender Ereignisse. Dem Leser begegnen merkwürdige Gestalten, liebenswerte, lustige, ernsthafte. Pummelige Engel, Glühwürmchen, rote Teufelchen, Vampirmücken und Störche, die von einem Land träumen, in dem es Frösche regnet. Und manch einer in Untermond stellt sich die Frage: »Wer ist eigentlich dieser Kennedy?« Und die Engelchen zucken mit den Schultern, gleichgültig gegenüber den großen Problemen der Menschheit … Ein burlesker Roman mit dramatischen Seiten und solchen, die einen immer wieder zum Lachen bringen.

Philosophie auf den Punkt gebracht

Philosophie auf den Punkt gebracht

Florian Russi

Dem Ziel, philosophische Fragen, die jeden angehen, dem Leser verständlich zu vermitteln, widmet sich die Reihe „Philosophie für unterwegs“ des Mitteldeutschen Verlages*. Ich fühle mich geehrt, dass er mir die Herausgeberschaft der Reihe anvertraut hat. Die Arbeiten bedeutender Philosophen sollen von kompetenten Autoren präzise und einprägsam vorgestellt werden. Alle Bändchen umfassen 48 Seiten, sind handlich und können in die Seitentasche gesteckt werden.

Das österreichische Magazin „Abenteuer Philosophie“ hat die Reihe bereits entdeckt und ihr konstatiert:

„Die Bücher sind praktisch, klein, dünn und leicht zum Einstecken – eben Philosophie für unterwegs.“ (Ursula Ploschnik, Abenteuer Philosophie, 12/21).


Und Christine Bose befindet zum Popper-Bändchen:

„Am Ende … angelangt, werden sicher viele Leserinnen und Leser erstaunt und zugleich erfreut feststellen, wie lehrreich, interessant und kein bisschen langweilig so ein Ausflug in die philosophische Welt ist.“ (Unstrut Journal, 11.Sept. 2022)

In der Schule, im Studium und in meinem beruflichen Leben habe ich darunter gelitten, dass viele Philosophen interessante und wichtige Fragen behandeln, aber unverständlich und weitschweifig formuliert haben. Da wirkte es für mich wie ein Befreiungsschlag, dass der große Karl Popper seine Kollegen ermahnt hat, sich einer klaren Sprache zu bedienen. Er schrieb u. a.: „Wer’s nicht einfach und klar sagen kann, der soll schweigen und weiterarbeiten, bis er’s klar sagen kann**. Die Philosophie, griechisch: Liebe zum Wissen, ist eine der menschlichsten Beschäftigungen. Anders als die Religion, die auf Verkündigungen und Traditionen beruht, gründet sie auf Vernunft, Erfahrung und Argumentation (Popper). Hauptanliegen der Philosophie ist es, das menschliche Leben und seine Umstände zu erkennen, zu verstehen und zu erklären, um daraus Folgerungen für dessen sinnvolle Gestaltung zu ziehen. Deshalb stellt Immanuel Kant die Fragen:

  1. Was kann ich wissen?
  2. Was soll ich tun?
  3. Was darf ich hoffen?
  4. Was ist der Mensch?

Die Fragen werden immer neu aufgerufen, doch die Antworten fallen sehr unterschiedlich aus. Die meisten von ihnen greifen tief in das Leben von uns allen ein. Deshalb möchten wir sie verstehen. Genau dies ist das Anliegen von Philosophie unterwegs.

Bisher liegen Darstellungen über Epikur, Aristoteles, Nietzsche, Bacon sowie über Machiavelli, Marx, Popper, Feuerbach, Jesus, Hanna Arendt, Martha Nussbaum und Albert Camus vor. Bald werden Sokrates, Engels, Schopenhauer und Leibniz folgen.

 

*Philosophie für unterwegs, Halle: Mitteldeutscher Verlag.

**Popper, Karl: Gegen die großen Worte in: Auf der Suche nach einer besseren Welt, S. 100, 20. Auflage, München, 2019.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Der Alte im Korn
von Florian Russi
MEHR
Der Duden
von Andreas Schneider
MEHR
Werbung
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen