Deutschland-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Deutschland-Lese
Unser Leseangebot

Krabat

Florian Russi | Andreas Werner

Krabat ist die bekannteste Sagenfigur aus der Oberlausitz. Das Müllerhandwerk und das Zaubern hatte er vom "schwarzen Müller" erlernt, von dem man gemunkelte, dass er mit dem Teufel im Pakt stand. Irgendwann musste es zum Machtkampf zwischen Meister und Schüler kommen.

Die Hauptwirkungsstätte Krabats war die Mühle in Schwarzkollm, einem Dorf, das heute zu Hoyerswerda gehört. Die Mühle besteht noch und hat nach umfänglicher Restaurierung nichts von ihrer Romantik und Magie verloren. Seit 2012 finden hier die Krabat-Festspiele statt.

Ein Veilchen auf der Wiese stand

Ein Veilchen auf der Wiese stand

Das Veilchen ist ein Liebesgedicht, das 1774 von Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) verfasst und 1775 als Teil des Singspiels Erwin und Elmire in der literarischen Zeitschrift Iris. Vierteljahresschrift für Frauenzimmer veröffentlicht wurde. Bereits zu der ersten Publikation existierte eine Vertonung von Johann André, Johann Friedrich Reichardt (1752-1814) komponierte die vorliegende Weise 1783. Aber auch Wolfgang Amadeus Mozart erschuf für das Gedicht 1785 eine melodische Begleitung. Das Werk ist in seinen Versen und der Lyrik sehr volksliedernah gestaltet. Ihm wird eine nahe Verwandtschaft zum Heidenröslein nachgesagt, da es Goethe auch, als solches betitelt, in seinen Unterlagen vermerkt hat. Typisch für die Bewegung des Sturm und Drang, lässt Goethe ein Veilchen als Mittelpunkt des Begehrens, aber auch zugleich der Gewalt erscheinen. Die anonyme und unbekannte Blume unter vielen möchte von einem schönen Mädchen „gepflückt“ und „gedrückt“ werden und empfindet noch Erfüllung darin, dass es von den Füssen der jungen Frau unachtsam zertreten wird.

Carolin Eberhardt


1. Strophe

Ein Veilchen auf der Wiese stand,

gebückt und unbekannt,

es war ein herziges Veilchen;

Da kam ein junge Schäferin

mit leichtem Schritt und leichtem Sinn daher,

daher, die Wiese her und sang.


2. Strophe

Ach! denkt das Veilchen, wär' ich nur

die schönste Blume der Natur,

ach, nur ein kleines Weilchen,

bis mich das Liebchen abgepflückt

und an dem Busen mattgedrückt!

Ach nur, ach nur ein Viertelstündchen lang!


3. Strophe

Ach! aber das Mädchen kam

und nicht in Acht das Veilchen nahm;

zertrat das arme Veilchen.

Es sank und starb und freut' sich noch:

Und sterb' ich denn, so sterb' ich doch

durch sie, durch sie, zu ihren Füßen doch.



*****

Vorschaubild: Veilchen auf der Wiese, 2013, Urheber: AnnaER via pixabay; gemeinfrei; Neu bearbeitet von Carolin Eberhardt.

Noten gesetzt von Carolin Eberhardt.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Der Schnee zerrinnt, der Mai beginnt
von Ludwig Christoph Heinrich Hölty
MEHR
Märzlied
von Abraham Fröhlich
MEHR
Willkommen, lieber schöner Mai
von Ludwig Christoph Heinrich Hölty
MEHR
Anzeige
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen