Deutschland-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Deutschland-Lese
Unser Leseangebot

Die verlassene Schule bei Tschernobyl - Lost Place

Nic

Am 26. April 1986 kam es im Atomkraftwerk Tschernobyl zu einer der schlimmsten Nuklearkatastrophen. Die freigesetzte Radioaktivität entsprach dem zehnfachen der Atom-Bombe von Hiroshima 1945. Erst drei Tage später wurde die 3 km entfernte Stadt Prypjat evakuiert und alle Bürger mussten ab 14 Uhr "vorübergehend" ihren Wohnort verlassen. Seither ist die Mittelschule der Stadt verwaist.

30 Jahre Leerstand hinterlassen Ihre Spuren. Doch genau die machen den Ort sehenswert. Der Großteil der Mittelschule ist in einem unberührten Verfallszustand. Die Wände verlieren ihre Farbe, die alten Schulbücher erinnern an den einstigen Schulalltag. Das Heft zeigt Klassenräumen, Flure, die Turnhalle und die große Schulaula.

Das Heft bietet in der Mitte ein doppelseitiges Poster.

ISBN: 978-3-86397-121-2

Preis: 3,00 €

Muß i denn, muß i denn zum Städtele hinaus

Muß i denn, muß i denn zum Städtele hinaus

Ein volkstümliches Lied über Liebe und Treue ist das aus dem Remstal in Württemberg stammende „Muß i denn zum Städtele hinaus". Es fand sich zuerst in den Sammlungen des bekannten Tübinger Musikprofessors und Liederkomponisten Friedrich Silcher (1789-1860). Der Text der zweiten und dritten Strophe wurde 1824 von Heinrich Wagner hinzugefügt.

Als der amerikanische Rock'n' Roll-Sänger Elvis Presley in Deutschland seinen Wehrdienst ableistete, lernte er das Lied kennen und verschaffte ihm durch seine recht werksgetreue Interpretation weltweite Beliebtheit.

Muß i' denn, muß i' denn
zum Städtele hinaus,
und du mein Schatz bleibst hier.
Wenn i' komm, wenn i' komm,
wenn i' wieder, wieder komm,
kehr i' ei' mei' Schatz bei dir.
Kann i' glei' net allweil bei dir sei,
han' i' doch mei' Freud' an dir.
Wenn i' komm, wenn i' komm,
wenn i' wieder, wieder komm,
kehr' i' ei' mei' Schatz bei dir.
Wenn du weinst, wenn du weinst,
dass i' wandere muss,
wie wenn d'Lieb jetzt wär vorbei.
Sind au' drauß, sind au' drauß',
der Mädele viel, Mädele viel,
lieber Schatz, i' bleib dir treu.
Denk du nett wenn i' a and're seh
no sei mei' Lieb vorbei.
Sind au' drauß', sind au' drauß,
der Mädele viel, Mädele viel,
lieber Schatz, i' bleib dir treu.

Übers Jahr, übers Jahr,
wenn mer Träubele schneidt,
Stell i' hier mi' wiederum ei'.
Bin i' dann, bin i' dann,
dei' Schätzele no', Schätzele no',
so soll die Hochzeit sei.
Übers Jahr do /seht mei' Zeit vorbei,
do g'hör i' mei und die.
Bin i' dann, bin i' dann,
dei' Schätzele no', Schätzele no',
so soll die Hochzeit sei.

 

Hier geht es zum Notendownload

Der Text wurde entnommen dem Buch: „Reden wir von der Liebe" von Florian Russi, das 2007 im Bertuch Verlag erschienen ist.

 

*****

Vorschaubiild: Fotomontage von Rita Dadder unter Verwednung eines Bildes von Rotraut Gies.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Der König in Thule
von Johann Wolfgang von Goethe
MEHR
Anzeige
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen