Deutschland-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Deutschland-Lese
Unser Leseangebot

Florian Russi
Die Irrfahrten des Herrn Müller II
Eine moderne Odyssee

Daniel Müller ist ein aufstrebender junger Möbelkaufmann. Er hat eine Freundin, doch auch eine Kundin seiner Firma versucht ihn zu gewinnen. Als Daniel sie ermordet auffindet, spricht alles dafür, dass er der Mörder ist. Er gerät in Panik und flieht, fährt zum Flughafen und bucht den nächsten Flug ins Ausland. Im Flugzeug entdeckt ihn eine nymphomanisch veranlagte Prinzessin: Sie versteckt ihn in ihrem Schloss. Während Zielfahnder der Polizei ihm auf den Fersen sind, erlebt Daniel immer neue Abenteuer und Überraschungen …


Werbung

Werbung

Otto Julius Bierbaum

„Der achte im Bauch"

Dieses Gedicht hätte in den 1968-er Jahren geschrieben sein können. Doch sein Autor, der Schriftsteller und Journalist Otto Julius Bierbaum (1868-1910) war da schon mehr als ein halbes Jahrhundert tot. Es geht um Liebeswerben, aber nicht um die tiefe, herzliche oder gar die selbstlose Liebe, die wir auch Agape nennen. Vielmehr dreht es sich um körperliche Bedürfnisse und Leidenschaften, ums „rammen" und „ficken".

Der Dichter geht vom überkommenen Rollenspiel aus: Er drängt, sie zögert, doch letztlich wollen und tun sie es beide. Auch für viele „68er" waren Frauen nur dann emanzipiert, wenn sie mitmachten. Der Autor wird sehr deutlich. Die Umworbene hatte schon „acht im Bauch". In welcher Zeitspanne das war, wird nicht gesagt. Irgendwann kommt es darauf auch nicht mehr an. Selbstbewusst fordert der Dichter auf, es ihm, bzw. seinem Helden nachzutun. Erstaunlich ist, dass ein solches Gedicht in der nach außen prüden Kaiserzeit ungestraft veröffentlicht werden konnte.

Florian Russi

 

  I
Sie
sprach:
Hernach!
Er flog -
Sie trog.

   II
Er sprach:
Ich möchte!
(O Schmach -
Der Schlechte!)
Sie lachte.
Ich auch!
(Der Achte Im Bauch!)
Es passen
Die beiden
Sehr gut
Zusammen!
Was hassen Und
neiden?
Jung Blut Muß
rammen!
Denn los!
Famos!
Sie nicken Und
neigen,
Und ficken Und
schweigen.
Und krachen dir auch die Weichen:
Geh hin und tue desgleichen!

 

*****

Vorschaubild: Die "Feigenhand" ist eine Geste, bei der der Daumen zwischen Zeige- und Mittelfinger geklemmt wird. (Die als vulgär geltende Geste symbolisiert heutzutage den Geschlechtsverkehr.) Urheber: Jeremykemp on en.wikipedia. CC-BY-SA 3.0. via wikimedia commons.Urheber: Jeremykemp on en.wikipedia. CC-BY-SA 3.0. via wikimedia commons (Ausschnitt).
 

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Pastoralerfahrung
von Eduard Mörike
MEHR
Das Türmerlied
von Johann Wolfgang von Goethe
MEHR
Dimensionen der Zeit
von Ina Hermann-Stietz
MEHR
Wer nie sein Brot mit Tränen aß
von Johann Wolfgang von Goethe
MEHR
Anzeige
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen