Deutschland-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Deutschland-Lese
Unser Leseangebot

Lutz Fischer

Steuertipps für Vereine
Ein Ratgeber

Dieser Leitfaden richtet sich an Vorstände gemeinnütziger Vereine und soll eine Orientierungshilfe bieten im Hinblick auf grundsätzlich zu beachtende Themen und Aufgabenbereiche der Vereinsgründung und -Verwaltung, insbesondere in Bezug auf rechtliche, steuerliche und verwaltungsrelevante Aspekte.

Frühlingsnacht

Frühlingsnacht

Joseph von Eichendorff

Der Frühling, die Jahreszeit des Erwachens, wird in der Literatur oft als Sinnbild der Liebe bzw. der Sexualität genutzt. Das 1837 entstandene Gedicht „Frühlingsnacht" ist ein schönes Beispiel hierfür. Joseph von Eichendorff, der an einem Frühlingstag (10. März 1788) das Licht der Welt erblickte, beginnt die erste Strophe mit einem Naturbild, das ihm in der zweiten Strophe zum Gefühlsausbruch führt.

Der Reiz der Verse besteht in ihrer Doppelbödigkeit. In der Frühlingsnacht beschreibt der 49-jährige Dichter die wiedererwachte Leidenschaft. Haben Sie schon einmal versucht, die Verse erotisch zu fassen?

Tina Romstedt

Über'n Garten durch die Lüfte
Hört' ich Wandervögel ziehn,
Das bedeutet Frühlingsdüfte,
Unten fängt's schon an zu blühn.

Jauchzen möchte' ich, möchte weinen,
Ist mir's doch, als könnt's nicht sein!
Alte Wunder wieder scheinen
Mit dem Mondesglanz herein.

Und der Mond, die Sterne sagen's,
Und in Träumen rauscht's der Hain,
Und die Nachtigallen schlagen's:
Sie ist Deine, sie ist dein!

****

Foto: Rita Dadder

Weitere Beiträge dieser Rubrik

April
von Theodor Storm
MEHR
Märzgesang
von Julius Rodenberg
MEHR
Der Frühling
von Friedrich Hölderlin
MEHR
Gefunden
von Johann Wolfgang von Goethe
MEHR
Die erste Walpurgisnacht
von Johann Wolfgang von Goethe
MEHR
Anzeige
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen