Deutschland-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Deutschland-Lese
Unser Leseangebot

Lutz Fischer

Steuertipps für Vereine
Ein Ratgeber

Dieser Leitfaden richtet sich an Vorstände gemeinnütziger Vereine und soll eine Orientierungshilfe bieten im Hinblick auf grundsätzlich zu beachtende Themen und Aufgabenbereiche der Vereinsgründung und -Verwaltung, insbesondere in Bezug auf rechtliche, steuerliche und verwaltungsrelevante Aspekte.

Ich bin die Frau Hummel

Ich bin die Frau Hummel

Wer summt und brummt denn hier so laut? Ach ja: Die Hummel. Die kleinen, pelzigen und runden Geschöpfe die zu den Echten Bienen gezählt werden, erfreuen nicht nur mit ihrem possierlichen Äußeren, sie sind ebenso wie die Honigbienen nützliche Tiere, die Pflanzen bestäuben. Das lustige Kinderlied Ich bin die Frau Hummel besingt das Gespräch zwischen der Frau Hummel und dem Bienchen Kathrinchen. In Volksweise überliefert erfreut es schon seit einigen Generationen die Kinder im Vorschulalter. Eine genaue Entstehungszeit, der Komponist sowie der Dichter sind leider nicht bekannt.

Carolin Eberhardt

Melodie anhören:


1. Strophe

Ich bin die Frau Hummel und bitt dich Kathrinchen,

komm mit mir zum Bummel, du fleißiges Bienchen.

|: Summ, summserum, summ,

summ, summ, summ, summ, summ :|


2. Strophe

Ich geh nicht mit bummeln zum Gucken und Gaffen;

grad will ich mich tummeln zum Sammeln und Schaffen.

|: Summ, summserum, summ,

summ, summ, summ, summ, summ :|


3. Strophe

Ich sammle für alle, die Honig gern schlecken

und stech nur im Falle sie schlagen und necken.

|: Summ, summserum, summ,

summ, summ, summ, summ, summ :|



*****

Vorschaubild: Bombus campestris - Succisa pratensis, weibliche Hummel, 2015, Urheber: Ivar Leidus via Wikimedia Commons CC BY-SA 4.0.

Noten gesetzt von Carolin Eberhardt.



Weitere Beiträge dieser Rubrik

Hopp, hopp, hopp
von Carl Gottlieb Hering
MEHR
Anzeige
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen