Nun danket alle Gott ist eines der beliebtesten Kirchenlieder. Es wird sowohl in protestantischen als auch katholischen und mennonitischen wie neuapostolischen Kirchengemeinden gesungen. Text und Melodie stammen von dem evangelischen Geistlichen Martin Rinckart (1586 - 1649). Der Text basiert auf einer Lutherschen Übersetzung von Sprüchen des jüdischen Gelehrten Jesus Sirach aus dem zweiten Jahrhundert vor Christus. Er wurde später geringfügig überarbeitet bzw. der modernen Sprache angepasst. Catherine Winkworth (1827 - 1878) hat den Text unter dem Titel "Now thank we all our God" ins Englische übersetzt und damit sehr zur Verbreitung des Liedes im englischen Sprachraum beigetragen.
Sehr populär wurde das Lied nach der Schlacht von Leuthen (1757) während des „Siebenjährigen Krieges", den Preußenkönig Friedrich II. („der Große") gegen Österreich führte. Am Ende dieser Schlacht sollen es 25.000 überlebende preußische Soldaten spontan angestimmt haben. Seither ist es auch als „Choral von Leuthen" bezeichnet worden.
Vielen Teilnehmern und Fernsehzuschauern ist noch in Erinnerung, wie das Lied 1955 im Lager Friedland gesungen wurde, als die letzten Gefangenen des Zweiten Weltkrieges aus Russland heimkehrten und von ihren Angehörigen in die Arme geschlossen wurden. Es war dies eines der anrührendsten Ereignisse während der Regentschaft des ersten deutschen Bundeskanzlers Konrad Adenauer (s. dazu auch: Adenauer in Moskau).
Florian Russi
1. Strophe
Nun danket alle Gott
mit Herzen, Mund und Händen,
der große Dinge tut
an uns und allen Enden,
der uns von Mutterleib
und Kindesbeinen an
unzählig viel zugut
bis hierher hat getan.
2. Strophe
Der ewigreiche Gott
wollt uns bei unserm Leben
ein immer fröhlich Herz
und edlen Frieden geben
und uns in seiner Gnad
erhalten fort und fort
und uns aus aller Not
erlösen hier und dort.
3. Strophe
Lob, Ehr und Preis sei Gott,
dem Vater und dem Sohne
und dem, der beiden gleich
im höchsten Himmelsthrone,
dem dreimal einen Gott,
wie es ursprünglich war
und ist und bleiben wird
jetzt und immerdar.
*****
Noten gesetzt von Hanna Glietz
Vorschaubild: anonymer Maler, ca 17. Jahrhundert, gemeinfrei.