Deutschland-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Deutschland-Lese
Unser Leseangebot

Mitgelaufen

Christoph Werner

Das Buch „Mitgelaufen“ ist nicht wie andere Bücher über das Leben in der DDR. Hier liegt nicht der Fokus auf Mangelwirtschaft, einer allmächtigen Partei und der Staatssicherheit. Der Autor ist auch kein Opfer des Regimes, dem schreckliches widerfahren ist. Er gehört zu der großen Masse derjenigen, die sich als Rädchen im Mechanismus der DDR-Diktatur gedreht haben. Christoph Werner bricht mit seinem Buch das Schweigen der Mitläufer. Er stellt sich seiner eigenen Vergangenheit und dem Wissen, dass er selbst durch seine Zurückhaltung oder auch lautstarke Zustimmung das alte System lange am Leben erhalten hat. Jahrzehnte nach dem Mauerfall eröffnet er damit vor allem der heranwachsenden Generation, welche die DDR nur noch vom Hörensagen kennt, einen ganz neuen Blickwinkel auf ihre Geschichte.

Ohne Anklage und ohne den Versuch der Rechtfertigung wagt er eine kritische Betrachtung aus dem eigenen Erleben und gewährt Einblicke in eine vergangene Zeit.
Möge der Leser nicht mit dem Zeigefinger auf ihn zeigen, sondern sich fragen, wie oft er heute selbst dem Mainstream folgt oder mutig zu sich selbst und seiner Meinung steht.

Die beiden Steinböcke

Die beiden Steinböcke

Florian Russi

Der alte Steinbock war gestorben und hatte zwei Söhne hinterlassen. Die beiden waren gleich alt. Nach außen unterschieden sie sich nur dadurch, dass der eine etwas heller gefärbt war als der andere. Da sagte der eine zum anderen: „Unser Vater war als Herrscher über das Revier, in dem wir leben, von allen anderen anerkannt. Da ich der hellere und der stärkere von uns beiden bin, wirst du anerkennen, dass ich die Nachfolge unseres Vaters antrete.“
Der zweite und dunklere Steinbock widersprach: „Wir beide sind am selben Tag geboren und haben die gleichen Erfahrungen gesammelt. Es besteht kein Grund, dass ich dich jetzt als meinen Herrscher anerkenne.“
"Du musst doch zugeben, dass ich dir in jeder Hinsicht überlegen bin“, sagte der erste. Dann sprang er in die Höhe und forderte seinen Bruder auf: „Na, kannst du das auch? Dann mach es mir doch nach.“ Der zweite sprang nun ebenfalls in die Luft, konnte aber nicht so hoch springen wie der erste. „Da siehst du es“, sagte der. „Siehst du dort oben die Bergspitze?“, setzte er fort. „Lass uns dort hin rennen und ich werde dir zeigen, wer von uns beiden als erster den Gipfel erreicht hat.“ Die beiden rannten los und tatsächlich war es der hellere von den beiden, der als erster auf dem Gipfel ankam. „Brauchst du noch einen weiteren Beweis?, sagte der heller gefärbte triumphierend. „Dann schau nach unten ins Tal zu der großen Palme, die dort alleine steht. Wer von uns beiden als erster dort ist, der hat es verdient, von allen anderen als neuer Herrscher anerkannt zu werden.“
Der erste stürmte los. Er war sich seines Sieges sicher. Der zweite lief etwas vorsichtiger und war schon bald gegenüber seinem Bruder im Rückstand. Doch bevor der die Palme erreichte, überquerte er in blindem Eifer eine Straße, wurde dort von einem Auto erfasst und mehrere Meter über den Asphalt geschleift. Der dunkler gefärbte, der wenig später an der Unfallstelle eintraf, konnte nichts mehr für seinen Bruder tun. Er verzichtete auch darauf, noch zur Palme zu laufen.

Fazit: Niemand sollte glauben, dass er immer und überall überlegen ist.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Der Aufpasser
von Florian Russi
MEHR
Die Blutfehde
von Florian Russi
MEHR
Die schwulen Pinguine
von Florian Russi
MEHR
Anzeige
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen