Deutschland-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Deutschland-Lese
Unser Leseangebot

Christoph Werner
Um ewig einst zu leben

Roman

Um 1815 zwei Männer, beide Maler - der eine in London, der andere in Dresden; der eine weltoffen, der andere düster melancholisch. Es sind J. M. William Turner und Caspar David Friedrich. Der Roman spielt mit der Verbindung beider.

Auch als E-Book erhältlich 

Hejo, spann den Wagen an

Hejo, spann den Wagen an

Das beliebte, seit Generationen oft gesungene, melancholisch anmutende Volkslied entstammt in Text dem Deutschland des 19.Jahrhundert. Der Dichter ist bis heute unbekannt. Die Entstehung der Melodie wird auf das 17.Jahrhundert datiert und in Urheberschaft dem englischen Musiker und Sänger Thomas Ravenscroft zugeschrieben. In den folgenden Jahrhunderten wurde das Stück insbesondere auf Grund seiner einfachen und leicht zu singenden Melodie als Kinderlied in vielen Ländern populär. Heute wird es häufig als Kanon in den Grundschulklassen gesungen.

Der Text legt einen Bezug zum Erntedankfest nahe, da das Getreide bereits gemäht und zum Trocknen in Garben gebunden wurde, allerdings noch in die Scheune verbracht werden muss. Auf Grund des herannahenden Regens ist Eile geboten, die Kutsche mit der eingebrachten Ernte sicher nach Hause zu bringen.

Carolin Eberhardt

 

Hier geht es zum Notendownload


*****

Vorschaubild: Garben, Weizenbündel, 2012, Urheber: Clker-Free-Vector-Images via pixabay CC0 Creative Commons; bearbeitet von Carolin Eberhardt.

Noten gesetzt von Carolin Eberhardt.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Zur Erntezeit
von Ludwig Christoph Heinrich Hölty
MEHR
Das Lied vom Drachen
von Hoffmann von Fallersleben
MEHR
Der Vögel Abschied
von Joseph von Eichendorff
MEHR
Bunt sind schon die Wälder
von Johann Gaudenz von Salis-Seewis
MEHR
Anzeige
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen