Deutschland-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Deutschland-Lese
Unser Leseangebot

Friedrich Albrecht
Kennst du Anna Seghers?

Von den Träumen, den Werken und dem Leben der Anna Seghers, das man kurz als aher abenteuerlich bezeichnen kann, erzählt dieses Buch. 

Kindlein mein, schlaf doch ein

Kindlein mein, schlaf doch ein

Dieses Schlaflied hat schon so manch kleines Kindlein zur guten Nacht geleitet. Das ursprünglich aus Mähren stammende Abendlied wurde traditionell überliefert. Ein Komponist oder Dichter ist hierzu nicht bekannt. Auch heute noch erfreuen sich die Kleinsten an der musikalischen Geschichte über die Natur, die das Kindlein in den Schlaf begleitet und die Mutter, die über das Bettchen wacht.

Carolin Eberhardt

1. Strophe

Kindlein mein, schlafe ein,

weil die Sternlein kommen.

Und der Mond kommt auch schon

wieder angeschwommen.

Eia Wieglein, Wieglein mein,

schlaf doch, Kindlein, schlafe ein!


2. Strophe

Kindlein mein, schlaf doch ein,

denn die Nacht kommt nieder.

Und der Wind summt dem Kind

seine Wiegenlieder.

Eia Wieglein, Wieglein mein,

schlaf doch, Kindlein, schlafe ein.


3. Strophe

Kindlein mein, schlaf doch ein,

Vöglein fliegt vom Baume.

Fliegt geschwind zu meinem Kind,

singt ihm vor im Traume.

Eia Wieglein, Wieglein mein,

schlaf doch, Kindlein, schlafe ein.


4. Strophe

Mütterlein singt dich ein,

schlaf dir rot die Wäng'lein.

Treu bewacht in der Nacht,

träume süß vom Eng'lein.

Eia Wieglein, Wieglein mein,

schlaf doch, Kindlein, schlafe ein.


*****

Vorschaubild: Schlafendes Kind gezeichnet: Urheber: Prawny via pixabay; gemeinfrei.

Noten gesetzt von Carolin Eberhardt.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Abendglöcklein
von Friedrich Güll
MEHR
Die Blümelein, sie schlafen
von Anton Wilhelm Florentin Zuccalmaglio
MEHR
Schlafe, mein Prinzchen
von Friedrich Wilhelm Gotter
MEHR
Anzeige
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen