Deutschland-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Deutschland-Lese
Unser Leseangebot

Ein Buch, das zu Herzen geht

Klinikclown Knuddel erinnert an die vielen Kindern und Jugendlichen, die er begleiten durfte, und in seinen Geschichten lässt er ihr Wesen und ihre Persönlichkeit nochmals aufleben. Geschichten über die Liebe und einen Clown im Sterbezimmer.

Im Sommer, im Sommer

Im Sommer, im Sommer

Über die Entstehung oder den Urheber des fröhlichen Sommerliedes ist nichts bekannt. Es wird davon ausgegangen, dass es traditionell als Volkslied überliefert wurde. Der Text ist auf Grund seiner vielen Wiederholungen sehr einprägsam, die Melodie munter und beschwingt, erweckt die Vorfreude auf die wärmste Zeit des Jahres.

Carolin Eberhardt

Melodie anhören: 

  1. Strophe

Im Sommer, im Sommer, die liebe lange Zeit,

im Sommer, im Sommer, die liebe lange Zeit,

warum soll'n wir dann nicht lustig sein,

warum sol'n wir dann nicht lustig sein,

warum soll'n wir dann nicht lustig sein,

wir sind noch junge Leut.

 

  1. Strophe

Die Eine, die Andre, die liegt mir stets im Sinn,

Die Eine, die Andre, die liegt mir stets im Sinn,

ach könnt ich sie nur haben,

ach könnt ich sie nur haben,

ach könnt ich sie nur haben

in meinem Arm geschwind.

Zum Notendownload geht es hier

 

*****
Vorschaubild: Urheber: Petra Lefin; entnommen aus: Die Jahreskinder: Singen, Bewegen, Gestalten; Carolin Eberhardt (Hrsg.), Weimar: Bertuch Verlag, 2019.

Notensatz: Carolin Eberhardt.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Geh aus, mein Herz
von Paul Gerhardt
MEHR
Der Sommerabend
von Hoffmann von Fallersleben
MEHR
Vögel singen, Blumen blühen
von Hoffmann von Fallersleben
MEHR
Anzeige
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen